Herzstiftung

Rezeptkalender der Mittelmeerküche

Veröffentlicht:

Lecker und schmackhaft essen und dabei Herz und Gefäßen etwas Gutes tun - das gelingt ganz leicht mit der Mittelmeerküche.

Die Deutsche Herzstiftung hat dazu den Kalender "Mittelmeerküche 2013" mit einer Sammlung von 70 Rezepten zum Nachkochen herausgegeben.

Die traditionelle Mittelmeerküche - mit viel Gemüse und Obst, Olivenöl und reichlich Fisch, aber wenig Fleisch - ist besonders gesund. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebserkrankungen senkt.

Bei den Rezepten im Kalender handelt es sich um eine Auswahl besonders beliebter Gerichte aus dem Herzstiftungs-Kochbuch.

Der Wandkalender mit zwölf Monatsblättern hat das Format 30 x 40 cm. Er eignet sich ideal zum Verschenken, ist bebildert mit den Zutaten der mediterranen Küche (hochwertiges Papier, Spiralbindung, stabile Papprückwand).

Erhältlich zum Preis von 14,90 Euro (zuzüglich 4,80 Euro Versandkosten) unter www.herzstiftung.de/kalender oder bei: Deutsche Herzstiftung e. V., Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt am Main.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

CSL Seqirus

Flucelvax® jetzt ab 6 Monaten

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen