Versicherung

 Drohen höhere Prämien im PKV-Standardtarif?

Die Linke will wissen, ob die Neuberechnung des Männertarifs in der PKV zu höheren Tarifen führen wird.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Linken im Bundestag befürchten Beitragserhöhungen im Standardtarif der privaten Krankenversicherung (PKV) für männliche Versicherte und haben dazu eine Kleine Anfrage an die Regierung gestellt. Aktuell finde eine Neuberechnung des Männertarifs statt, heißt es darin.

"Wegen der seit Jahren niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt ist mit einer deutlichen Senkung des Rechnungszinses zu rechnen", schreiben die Politiker um den federführenden Abgeordneten Achim Kessler. "Dies hätte – wie bei den konventionellen Tarifen – Beitragserhöhungen für alle im Standardtarif versicherten Personen zur Folge."

Der PKV-Standardtarif richtet sich an langjährige Privatversicherte über 55, die vor 2009 in das private System eingetreten sind und einen preiswerten Versicherungsschutz benötigen. Der maximale Beitrag richtet sich nach dem Höchstsatz in der GKV, der aktuell bei 646,06 Euro liegt. Jetzt geht es um eine mögliche Anhebung der Beiträge im Männertarif für Versicherte, deren Beitrag darunter liegt.

Beitragserhöhung noch nicht ausgemacht

Ein Sprecher bestätigte, dass der PKV-Verband die Rechnungsgrundlagen des Männertarifs überprüft, eine Beitragserhöhung sei noch nicht ausgemacht. Allerdings gehen Kreise fest davon aus. Als Grund gelten die Niedrigzinsen. Im Standardtarif wird noch zwischen Männern und Frauen differenziert. Der Grund ist, dass er nur Versicherten mit Versicherungsbeginn vor 2009 offensteht, damals war die geschlechtsabhängige Kalkulation noch erlaubt, so der Sprecher.

Von der Regierung will sich die Linke die Information bestätigen lassen, dass bei der Neukalkulation des Männertarifs eine Senkung des Rechnungszinses von 3,5 auf 2,2 Prozent im Gespräch sei. Außerdem will sie wissen, ob mit Beitragserhöhungen zu rechnen sei und in welcher Höhe.

Der PKV-Verbandssprecher sagte, eine etwaige Beitragsanpassung würde zum Juli greifen. Wie hoch diese ausfallen würde, könnte sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Denn die PKV-Unternehmen könnten Prämiensprünge mit Hilfe spezieller Rückstellungen bremsen. 50.200 Menschen seien im Standardtarif versichert, rund 30.000 von ihnen Männer. Den Frauentarif prüft der Verband derzeit nicht. (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie