Klinikum Offenbach

63 illegale Blicke in Tugces Krankenakte?

Veröffentlicht:

WIESBADEN/OFFENBACH. Der hessische Datenschutzbeauftragte Michael Ronellenfitsch wirft dem Klinikum Offenbach Versäumnisse beim Umgang mit der Krankenakte der Studentin Tugce vor.

Einer Untersuchung der Klinikleitung zufolge hätten 94 Mitarbeiter die Akte im Krankenhausinformationssystem aufgerufen.

Nur 31 von ihnen waren aber direkt in die Behandlung der jungen Frau involviert und hätten daher das Recht dazu gehabt, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht der Datenschutzbehörde hervorgeht. 63 Mitarbeiter hätten die Akte illegal gelesen.

Die damals 22-jährige Lehramtsstudentin Tugce war November 2014 nach einem Schlag gegen den Kopf auf dem Boden aufgeschlagen und mit schwersten Kopfverletzungen ins Offenbacher Klinikum gebracht worden.

Dort starb sie wenige Tage später. Ein 18-Jähriger wurde Monate später wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt.

Der Bericht des Datenschutzbeauftragten lobt jedoch auch, dass das Klinikmanagement auf Eigeninitiative Ermittlungen einleitete.

Die betroffenen Mitarbeiter mussten an einer "Datenschutzschulung" teilnehmen. Ob die Mitarbeiter zusätzlich abgemahnt wurden, geht aus dem Bericht nicht hervor. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen