8000 Homepages von Ärzten abgemahnt

HAMBURG (di). Ärzte unterschätzen die Risiken von fehler- oder lückenhaften Homepages. Laut Stiftung Gesundheit wurden bislang rund 8000 Praxisinhaber abgemahnt - und zahlen dafür zum Teil hohe Summen.

Veröffentlicht:

Nach der bislang unveröffentlichten Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2008" werden 7,2 Prozent der Internetauftritte von niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten abgemahnt. Insgesamt geht die Stiftung davon aus, dass 53,6 Prozent der Praxisinhaber über eine eigene Website verfügen.

Davon werden 7,2 Prozent abgemahnt. Bei durchschnittlichen Mahnkosten von 1000 Euro errechnete die Stiftung Mahnkosten von acht Millionen Euro jährlich zu Lasten der Praxisinhaber. Nach ihrer Auffassung unterschätzen Ärzte, dass Fehler oder Lücken auf der Homepage finanzielle Folgen für sie haben können. Ein typischer Fehler sind etwa fehlende Angaben im Impressum.

Laut Studie meinen 27 Prozent der befragten Praxisinhaber, bei der Gestaltung der Homepage keine rechtliche Hilfe zu benötigen, 15 Prozent dagegen hätten sich mehr Unterstützung gewünscht. Nur 24 Prozent der Befragten haben bei der Gestaltung ihrer Seiten Hilfe von Kammern, KVen oder Anwälten in Anspruch genommen. 25 Prozent vertrauen einer Werbeagentur, acht Prozent verfügen über Garantien, dass ihre Seiten rechtskonform sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen