Kiel

90 Millionen Euro für Gesundheitscampus an der Lubinus Clinic

Auf Synergieeffekte baut die Lubinus Clinic in Kiel mit der Kooperation mit der Genossenschaft coop. Unter anderem sollen ein Parkhaus und Pflegeeinrichtungen entstehen.

Veröffentlicht:

Kiel. Auf dem Gelände der Lubinus Clinic in Kiel soll ein Gesundheitscampus entstehen. Für die Realisierung hat die Klinik-Gruppe eine gemeinsame Gesellschaft mit der Genossenschaft coop gegründet. Beide Partner halten laut gemeinsamer Mitteilung jeweils 50 Prozent an der neuen Gesellschaft, die von einem Investitionsvolumen von 90 Millionen Euro ausgeht.

Auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern rund um das bestehende Klinikgebäude wollen die Partner in den kommenden zehn Jahren mehrere neue Angebote schaffen. Alle Mieter sollen dabei von Synergieeffekten profitieren. Starten will die Gesellschaft im kommenden Jahr mit einem Parkhaus mit mehr als 400 Stellplätzen. Parallel dazu soll mit dem Bau eines 6500 Quadratmeter großen Gebäudes für eine stationäre und eine Spezialpflegeeinrichtung begonnen werden.

Geplant ist außerdem unter anderem, das Rehazentrum „Lubinus Aktiv“ auf dem Campus zu verlagern. Noch stehen laut coop nicht alle Um- und Neubaumaßnahmen fest, die in den kommenden Jahren am Standort stattfinden werden.

Entwickler für Gewerbeimmobilien

Coop entwickelt nach eigenen Angaben seit über 100 Jahren Gewerbeimmobilien. Aus dem Betrieb von Supermärkten hat sich Genossenschaft vor einigen Jahren zurückgezogen, die Verwaltung des Immobilienbestandes ist inzwischen eines der Hauptstandbeine. Coop hat bereits im benachbarten Ort Schönkirchen ein Ärztehaus errichtet. Medizinische Angebote gibt es außerdem in einer Lübecker Immobilie der Genossenschaft. Der seit 1899 bestehenden Genossenschaft kann jeder beitreten, derzeit gibt es rund 73.000 Mitglieder, davon 99,5 Prozent Privatpersonen.

Lubinus hat sich zu der Partnerschaft mit Coop entschieden, weil es die Zusammenarbeit mit einem in der Region verwurzelten Partner gesucht hat, der die Immobilie auf Dauer halten wolle. Zu Lubinus zählen neben dem Stammhaus am Steenbeker Weg in Kiel auch das Sankt Elisabeth Krankenhaus in der Kieler Innenstadt sowie unter anderem ein MVZ und ein Physiotherapiezentrum. Die Gründerfamilie trägt mittlerweile in vierter Arztgeneration Verantwortung für das Haus – derzeit ist Johann Georg Philipp Lubinus Medizinischer Vorstand. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose