Sachsen-Anhalt

AMEOS kauft Sana Ohre-Klinikum

Der AMEOS-Gruppe gehören nach dem Erwerb des Sana Ohre-Klinikums nun sieben Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt.

Veröffentlicht:

HALDENSLEBEN. Mit der Übernahme des Sana Ohrekreis-Klinikums Haldensleben durch die AMEOS Gruppe gehören nunmehr 14 medizinische Einrichtungen in Sachsen-Anhalt, davon sieben der insgesamt knapp 50 Krankenhäuser, zum Züricher Krankenhausbetreiber.

AMEOS ist damit Marktführer im Land zwischen Arendsee und Zeitz und zudem einer der größten Arbeitgeber.

Vor zehn Jahren gegründet, hat sich die AMEOS-Gruppe schnell zu einem bedeutenden Klinikbetreiber im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dem Kauf des Klinikums für Psychiatrie und Psychotherapie in Haldensleben im Jahre 2003 folgten bald weitere Häuser.

Inzwischen beschäftigt AMEOS bundesweit in 61 Einrichtungen an 33 Standorten über 10.000 Mitarbeiter. Sie arbeiten in 39 Krankenhäusern, Polikliniken sowie in Pflege- und Eingliederungshäusern.

Zusammenführung zu einem Klinikum geplant

Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Dr. Axel Paeger fokussiert sich AMEOS verstärkt auf eine flächendeckende medizinische Versorgung in den Regionen.

Dabei setzt die Gruppe auf dezentrale Strukturen mit starken zentralen Dienstleistungen, ein enges Miteinander mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, aber auch mit der regionalen Wirtschaft und mit Entscheidungsträgern vor Ort.

Für das neu erworbene Akutkrankenhaus in Haldensleben sieht Paeger umfangreiche Investitionen vor. Diese sollen mit einer Erweiterung des Leistungsspektrums - auch mit überregionalen medizinischen Schwerpunkten - verbunden sein.

Die Verlegung der Abteilung Neurologie vom Psychiatrischen Klinikum Haldensleben zum Akutkrankenhaus soll zugleich mit dem Aufbau einer Stroke-Unit für die Behandlung von Schlaganfallpatienten einhergehen.

Geplant sei, beide Häuser zu einem Klinikum zusammenzuführen. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen