Bessere Kooperation bei Korruption

AOK Nordwest sieht Handlungsbedarf bei Abrechnungsbetrug

Sozialversicherungsträger sollten bei Ermittlungen gegen Abrechnungsbetrug kooperieren dürfen, wünscht sich die AOK Nordwest. Insgesamt 3,8 Millionen Euro konnte sie durch ihr Ermittlerteam in den Jahren 2018 und 2019 zurückholen.

Veröffentlicht:
Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen kostet Millionen.

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen kostet Millionen.

© Eisenhans / stock.adobe.com

Dortmund/Kiel. Die AOK Nordwest sieht Handlungsbedarf beim Kampf gegen Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen. Die Kasse plädiert dafür, dass die Sozialversicherungsträger bei Ermittlungen kooperieren und untereinander Daten austauschen dürfen. Für ein gezieltes Vorgehen gegen schwarze Schafe sind aus Sicht der in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein aktiven AOK Nordwest klare datenschutzrechtliche Regelungen erforderlich.

Der Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann erneuert zudem die Forderung nach mindestens einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen für Nordrhein-Westfalen. „Eine Zuständigkeitskonzentration im Bereich des Abrechnungsbetrugs wird bislang nicht priorisiert“, bemängelt er. In Bundesländern wie Schleswig-Holstein, Bayern oder Hessen habe sich die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften bewährt.

In den Jahren 2018 und 2019 konnte das siebenköpfige Ermittlerteam der AOK Nordwest durch das Aufdecken von Abrechnungsbetrügereien insgesamt 3,8 Millionen Euro zurückholen. In den Jahren 2016 und 2017 waren es 3,5 Millionen Euro gewesen.

Die AOK Nordwest verfolgt in allen Bereichen des Gesundheitswesens derzeit 959 Fälle, bei denen sie einen Abrechnungsbetrug vermutet. Ärztliche Behandlungen spielen dabei eine wichtige, aber anscheinend nicht die Hauptrolle.

Als Beispiel führt die AOK zwei Augenärzte auf, die abgerechnete Leistungen nicht selbst, sondern durch ihre Ärzte in Weiterbildung erbringen ließen. Die Höhe der Rückzahlung wird in diesen Fällen noch geprüft. Aus dem Pflegebereich berichtet die AOK von mehreren Fällen aus Schleswig-Holstein. So hatte etwa eine Pflegekraft Leistungen bei mehreren Patienten an unterschiedlichen Orten zeitgleich abgerechnet. In einem anderen Fall hatte ein Pflegedienst Leistungen durch nicht qualifizierte Mitarbeiter erbringen lassen.

Die größten Rückforderungen gab es 2018/2019 mit 1,5 Millionen Euro in der häuslichen Krankenpflege. Davon entfielen über 140 .000 Euro auf einen einzigen Pflegedienst. Wegen falsch abgerechneter Arznei- und Verbandmittel holte sich die Kasse 1,4 Millionen Euro zurück. Ärzte mussten 745 .000 Euro wegen unrechtmäßig abgerechneter Leistungen zurückzahlen.

Die meisten Leistungserbringer würden korrekt abrechnen, betont Dr. Jürgen Mosler, Leiter des Fachbereichs Bekämpfung von Fehlverhalten. „Aber schon einige wenige schwarze Schafe können ein schlechtes Licht auf einen gesamten Leistungsbereich werfen.“ (iss/di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie