Celesios Plan

Ab 2014 wieder profitabel

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Verkauf nicht mehr zum Kerngeschäft zählender Aktivitäten - der Versandapotheke DocMorris oder der beiden Pharmadienstleister Movianto und Pharmexx - haben bei Celesio 2012 noch einmal ein tiefes Loch in die Konzernrechnung gerissen.

Hohe Wertberichtigungen auf die nicht fortgeführten Geschäfte sorgten nach Steuern für 149 Millionen Euro Verlust. Im Vorjahr hatte Celesio noch 5,8 Millionen Euro ausgewiesen. Auch damals wurde die Entwicklung schon von den verlustreichen Randaktivitäten überschattet.

Dennoch zeigt man sich in der Stuttgarter Zentrale des Pharmagroßhändlers zufrieden mit dem Abschluss 2012. Die strategische Neuausrichtung trage Früchte, man habe das "selbst gesteckte Ziel einer Ergebnisstabilisierung übertroffen".

Mit 22,3 Milliarden Euro setzte Celesio ein halbes Prozent mehr um als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg um zehn Prozent auf 543 Millionen Euro. Der Gewinn aus den fortgeführten Geschäften fiel nach Steuern mit 110 Millionen Euro 43 Prozent höher aus.

Der Hauptversammlung soll eine Dividende von 0,30 Euro je Aktie (+20 Prozent) vorgeschlagen werden.

Dieses Jahr will Celesio vor allem den Aufbau seiner europaweiten Apothekenkooperation unter dem Namen Lloyds angehen. Ab 2014 werde der Konzern wieder profitabel wachsen, heißt es. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus