MFA-Tarifvertrag

Ab April gibt es mehr Geld für MFA

Die zweite Stufe des Tarifvertrages für Medizinische Fachangestellte tritt am 1. April in Kraft. Das bedeutet: Trotz Corona-Pandemie gibt‘s mehr Geld.

Veröffentlicht:
Erfreuliche Nachrichten für MFA, mitten in der Corona-Pandemie: Es gibt ab April höhere Gehälter.

Erfreuliche Nachrichten für MFA, mitten in der Corona-Pandemie: Es gibt ab April höhere Gehälter.

© Sebastian Rothe/ mmphoto / stock.adobe.com

Bochum. Der Verband medizinischer Fachberufe (VmF), der die Interessen der Medizinischen Fachangestellten (MFA) vertritt, erinnert Praxischefs, die der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) angeschlossen sind, dass zum Mittwoch, den 1. April, die zweite Stufe des im vergangenen Jahr abgeschlossenen MFA-Tarifvertrages in Kraft tritt – und das trotz Corona-Pandemie, die für einige Praxen mit eventuellen Einnahmeeinbußen verbunden sein wird.

Gemäß Tarifabschluss von VmF und AAA sind die MFA-Gehälter in Tarifgruppe I zum 1. April 2019 zunächst um 2,5 Prozent gestiegen und steigen nun zum 1. April 2020 um weitere zwei Prozent. Damit beginnen die Tarifgehälter in der Tätigkeitsgruppe I bei 1970,19 Euro. Die VmF-Vorsitzende Hannelore König fordert die Arbeitgeber – nicht alle Praxen sind dem AAA angeschlossen, viele richten sich aber nach dem Tarifvertrag – auf, mit Blick auf die Leistungen der MFA und ihre Bedeutung zur Aufrechterhaltung der Versorgung im ambulanten System mindestens nach Tarif zu bezahlen.

Sie wisse, dass in Corona-Zeiten viele elektive Eingriffe und Vorsorgeuntersuchungen zurückgestellt würden und damit Umsatzeinbußen verbunden seien. „Hier steht den Arztpraxen ein Schutzschirm zur Verfügung“, mahnt König die Praxischefs, die Corona-Zeit nicht auf dem Rücken der MFA auszutragen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung