Pharmaforschung

Abbvie erwirbt Rechte an Antikörperfragment

Belgischer Pharmaforscher erhält dreistelligen Millionenbetrag für Phase-II-Kandidat.

Veröffentlicht:

GENT / CHICAGO. Der Pharmahersteller Abbvie hat vom belgischen Forschungsunternehmen Ablynx die weltweiten Rechte zur Entwicklung und Vermarktung eines anti-IL-6R Antikörperfragmentes, eines sogenannten Nanoantikörpers, gegen Entzündungskrankheiten erworben.

Abbvie zahlt dafür vorab 175 Millionen Dollar (129 Millionen Euro). Meilensteinabhängig können bis zur Zulassung weitere 665 Millionen Dollar fällig werden. Kommt es zu Produktumsätzen, wäre Ablynx daran ebenfalls beteiligt.

Laut Abbvie hat das Antikörperfragment mit dem Arbeitsnamen ALX-0061 im Februar dieses Jahres eine klinische Phase IIa-Studie mit Patienten durchlaufen, die unter mittelgradiger und schwerer rheumatoider Arthritis litten.Dabei habe man überzeugende Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit erhalten.

Ablynx ist nun verantwortlich für die komplette Phase-II-Entwicklung. Im Erfolgsfall wird Abbvie die weiteren Studien der Phase III sowie die Zulassung übernehmen. Ablynx behält Ko-Marketingrechte für Belgien, die Niederlande und Luxemburg. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung