Kommentar

Abschied vom Einzelkämpfer?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der Trend ist seit Jahren zu beobachten: Existenzgründer zahlen für Arztsitze in Gemeinschaftspraxen, die heute Berufsausübungsgemeinschaftgen genannt werden, tendenziell höhere Preise als für Einzelpraxen.

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz gibt diesem Trend gerade einen weiteren Schub, weil es Kooperationen in vielerlei Hinsicht fördert - und weil in "überversorgten" Gebieten Einzelpraxen eher von der KV eingezogen werden können als Arztsitze in Gemeinschaftspraxen.

Es gibt aber noch viel mehr Argumente als den Wert der Praxis beim Übergang in den Ruhestand, die für die kooperative Ausübung des Arztberufs sprechen. Schon in der Klinik wird die Arbeit im Team heute viel höher bewertet als in früheren Zeiten eminenzbasierter Chefarztdominanz.

Auch die betriebswirtschaftlichen Vorteile sind bei guter Führung evident: So können die Öffnungszeiten erweitert werden, ohne dass es auf die Knochen eines einzelnen Arztes geht, weil die Partner versetzt arbeiten können. Auch die Geräte können auf diese Weise besser ausgelastet werden.

Damit ist sicher nicht das Ende der Einzelpraxis eingeläutet. Aber der Wettbewerb wird auf jeden Fall härter für die Einzelkämpfer.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Gretchenfrage: Kooperation oder Einzelkampf?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet