PLATOW-Empfehlung

Adidas poliert sein Hochpreis-Image nachhaltig auf

Die Meldung, Adidas wolle künftig den Verkauf seiner Artikel über Handelsplattformen wie Amazon oder eBay verbieten, sorgte in den vergangenen Tagen für ein großes Medienecho.

Veröffentlicht:

Mit einer Richtlinie für den Online-Handel will der Sportartikelhersteller ab 2013 verhindern, dass seine Produkte in Europa auf Internetplattformen verkauft werden, die auch gebrauchte Artikel des Konzerns anbieten, die keine separaten Shops für Adidas oder Reebok führen oder auf denen verschiedene Händler dieselben Produkte verkaufen.

Adidas stärkt mit diesen Vorgaben angeblich die eigenen Handelspartner wie SportScheck oder Intersport. Allerdings wollen die Franken selbst über ihre E-Commerce-Aktivitäten bis 2015 einen Umsatz von 500 Millionen Euro erzielen.

Somit setzt sich im Internet nur der Trend zum Monolabel-Store fort, der den Einzelhandel dominiert. Dabei geht es Adidas auch ums eigene Image, das über die Durchsetzung hoher Preise entscheidet.

Die Aktie gab zunächst deutlich nach, kämpfte sich dann flankiert von positiven Analystenkommentaren nach oben. Anleger setzen einen Stopp bei 46,50 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus