Abrechnung

Ärzte-Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung steigt um fünf Prozent

Nach einem Beschluss der Ständigen Gebührenkommission wird das ärztliche Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten fünf Jahren linear angehoben. Die erste Erhöhung greift zum 1. Juli.

Veröffentlicht:
Ärzte, die nach einem Unfall für die Versicherung aktiv werden, bekommen künftig mehr Geld.

Ärzte, die nach einem Unfall für die Versicherung aktiv werden, bekommen künftig mehr Geld.

© auremar / stock.adobe.com

Berlin. Die Gebührensätze der gesetzlichen Unfallversicherung steigen in den kommenden fünf Jahren linear an. Das hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstag mitgeteilt. Sie beruft sich damit auf einen Beschluss der Ständigen Gebührenkommission.

Die erste Erhöhung um fünf Prozent soll zum 1. Juli erfolgen. Ab 2024 sollen die Honorare für ärztliche Leistungen entsprechend der Grundlohnsummenentwicklung angehoben werden – maximal um fünf Prozent jährlich. Die Anpassung erfolgt immer zum 1. Juli eines Jahres.

Die höhere Vergütung kommt allen Ärztinnen und Ärzten zugute, die für die gesetzliche Unfallversicherung tätig sind. Sie gilt für alle Leistungen, die bei einem Wege- oder Arbeitsunfall nach der UV-GOÄ, dem Leistungs- und Gebührenverzeichnis der Unfallversicherung, berechnungsfähig sind.

Ausnahmen für bestimmte Bereiche

Ausgenommen sind Bereiche, die mit anderen Berufsgruppen, zum Beispiel Physiotherapeuten, separat verhandelt werden. Auch für PCR-Tests nach den Nummern 4780, 4782, 4783 und 4785 der UV-GOÄ gilt die jetzt beschlossene Erhöhung nicht. Sie sollen entsprechend der Kosten, die für diese Tests anfallen, neu bewertet werden.

Die Vertragspartner haben laut Mitteilung außerdem beschlossen, einige Leistungsbeschreibungen in der UV-GOÄ anzupassen. Dazu gehört die Nummer 35 für die Beurteilung und Bewertung von Schnittbildern und/oder Röntgenbildern durch den Durchgangsarzt. Sie kann jetzt nicht nur bei einem Wechsel des Durchgangsarztes abgerechnet werden, sondern auch bei einem Arztwechsel. Dafür wurde die Leistungslegende entsprechend erweitert.

Außerdem sollen einzelne Bereiche der UV-GOÄ an die Strukturen der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) angepasst werden, „um eine moderne und aktuelle Gebührenordnung im Bereich der Unfallversicherung zu erreichen“. Dazu gehörten relevante Bereiche wie die Arthroskopie oder ambulantes Operieren. (eb)

Mehr zum Thema

Kommentar zur innerärztlichen Tarifpolitik

KV Berlin, übernehmen Sie!

„Apotheken-Protesttag“

BMG hält Belastung der Apotheken für verhältnismäßig

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen