Ärzte bekommen Schonfrist bei den Kodierrichtlinien

BERLIN (mn). Teilentwarnung bei den Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR): Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Krankenkassen haben sich auf eine Übergangsfrist von sechs Monaten bei der Einführung der neuen Vorschriften zur Diagnosenkodierung für Vertragsärzte geeinigt.

Veröffentlicht:
Im Datenstrom ärztlicher Abrechnungen sollen in Zukunft richtlinienkonforme Diagnosekodierungen enthalten sein.

Im Datenstrom ärztlicher Abrechnungen sollen in Zukunft richtlinienkonforme Diagnosekodierungen enthalten sein.

© [M] Miqul / fotolia.com

Die Kodierrichtlinien sollen wie bisher geplant ab Januar 2011 gelten - mit einer Übergangsfrist von einem halben Jahr.

"Die Ärzte haben dann Zeit, sich mit den Richtlinien vertraut zu machen, ohne dass Sanktionen drohen", erklärte Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvositzender der KBV am Freitag in Berlin.

Fehler beim Kodieren haben im ersten Halbjahr demnach noch keine Auswirkungen auf die Abrechnung einer Praxis.

Die Krankenkassen haben der Übergangsfrist allerdings offenbar nicht ohne Gegenleistung zugestimmt: Nach Aussage Köhlers in einem Schreiben an die Kassenärztlichen Vereinigungen wird die Einigung voraussichtlich Auswirkungen auf die Vergütung 2013 haben.

Einer morbiditätsbedingten Erhöhung der Vergütung wollen die Kassen demnach nur zustimmen, wenn die Ärzte nach den AKR kodieren.

Grund für die Übergangsfrist sind die Erfahrungen aus der Testregion Bayern. Die KVen werden in den kommenden Monaten Schulungsangebote machen. Die KBV plant zum Beispiel eine Online-Fortbildung und eine Hotline mit geschulten KV-Mitarbeitern.

"Der Schulungsbedarf ist enorm", sagte Köhler. Köhler appellierte auch an die Softwareunternehmen, die Funktionen zur Anwendung der AKR anwenderfreundlich umzusetzen.

Lesen Sie dazu auch: Nord-KV fordert Überarbeitung der Kodierrichtlinien

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: KBV nimmt Druck aus dem Kessel

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma