Kommentar

KBV nimmt Druck aus dem Kessel

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Schonfrist für Vertragsärzte bei der Einführung der neuen Kodierrichtlinien zum 1. Januar lag in der Luft. Zuletzt hatten einige KV-Vertreterversammlungen Duftmarken gesetzt, dass der Unwille bei den Ärzten groß ist, die Zusatzbelastungen für das Kodieren zu tragen. Vor allem bei Hausärzten war die Skepsis deutlich spürbar.

Um den Protesten die Spitze zu nehmen, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung zusammen mit den Kassen nun teilweise eingelenkt. Die KBV-Führung beweist damit Fingerspitzengefühl.

Denn zum einen gibt es derzeit einige Themen, die ein gewisses Aufregerpotenzial haben, zum Beispiel, dass die Fallwerte trotz QZV nicht signifikant steigen. Zum anderen ist der Schulungsbedarf der Ärzte hoch und die Praxisprogramme sind zum Teil nicht so weit, dass die Richtlinien halbwegs schmerzfrei umgesetzt werden könnten. Das hat der Test in Bayern offenbar allzu deutlich gezeigt.

Aber die Einigung zeigt noch etwas: Ohne eine standardisierte Kodierung der Diagnosen können sich die Vertragsärzte eine morbiditätsbasierte Vergütung abschminken. Letztlich gibt es zu den Kodierrichtlinien damit keine Alternative.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Ärzte bekommen Schonfrist bei den Kodierrichtlinien

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?