Stützungsmaßnahmen

Ärzte fordern Einbeziehung der PKV in Coronavirus-Schutzschirm

Ein Teil des gesparten Geldes der PKV durch weniger Ausgaben gehöre in den Schutzschirm für die niedergelassenen Ärzte, fordern Ärzteschaft und Berufsgenossenschaft.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Köln. Ärzteorganisationen fordern, dass die Stützungsmaßnahmen für niedergelassene Ärzte, die unter der Corona-Krise leiden, nicht nur von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Sie sehen auch die privaten Krankenversicherer (PKV) sowie die Berufsgenossenschaften in der Pflicht. „Wir brauchen die Solidarität aller Leistungsträger im Gesundheitswesen“, sagt Dr. Benjamin Fritz, Radiologe aus dem niederrheinischen Willich und einer der Gründer der Ärztekooperation „Rheinlandärzte“.

Es sei zwar sehr zu begrüßen, dass so schnell Kompensationsmaßnahmen auf den Weg gebracht wurden, findet er. Allerdings kommen nach seiner Einschätzung die niedergelassenen Ärzte im Krankenhausentlastungsgesetz zu kurz. „Letztendlich bilden die Niedergelassenen den Schutzwall für die Krankenhäuser“, sagt Fritz der „Ärzte Zeitung“. Ihr Einsatz im Kampf gegen COVID-19 und ihre Interessen gerieten aber immer wieder aus dem Blick.

„Konzentration auf GKV-Sektor greift zu kurz“

Die Konzentration der Hilfsmaßnahmen auf den GKV-Sektor greife zu kurz. Immerhin seien zehn Prozent der Deutschen privat versichert, die Bedeutung für den Umsatz sei noch deutlich größer. „Viele Ärzte könnten ohne die PKV-Einnahmen nicht überleben“, betont Fritz, der auch Vorsitzender der Kreisstelle Viersen der Ärztekammer Nordrhein ist.

Die PKV-Unternehmen würden während der Krise von den meisten Versicherten weiter Beiträge erhalten, ihre Ausgaben würden sich aber in dieser Zeit deutlich verringern, da weniger Patienten in die Praxen gingen. Ähnlich sehe es bei den Berufsgenossenschaften aus. „Sie bekommen weiterhin Beitragszahlungen, allein durch die Schließung von Betrieben, Schulen und Kitas gehen die Verletzungsraten aber deutlich nach unten“, erläutert er. Ein Teil des so gesparten Geldes gehöre in den Schutzschirm für die niedergelassenen Ärzte.

SpiFa fordert Fonds

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert ebenfalls eine finanzielle Beteiligung der PKV. Als Kompensation für die Honorarausfälle im privatärztlichen Bereich hält er die Schaffung eines Fonds für notwendig, in den die PKV und die Träger der Beihilfe einzahlen sollen. Der SpiFa schlägt vor, dass der Fonds beim PKV-Ombudsmann angesiedelt und mit den Stützungsprogrammen der Bank KfW kombiniert wird.

„Die Dualität des deutschen Gesundheitssystems bringt neue Herausforderungen, denen sich auch die privaten Versicherer stellen sollten“, so Hauptgeschäftsführer Lars Lindemann. „Es wäre fatal, wenn die bisher geführten Argumente der Quersubventionierung durch die PKV sich als Schönwetterargumente zeigten.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung