Kommentar – Probleme bei TI-Einführung

Ärzte können am wenigsten dafür

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Das Thema Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI) ist eine Never-Ending-Story. Gerade hatte man noch gedacht, dass durch die jüngste Zulassung eines weiteren Konnektors der TI-Rollout beschleunigt werden könne, da stellen Experten fest: Das ist bis Ende 2018, dann läuft die gesetzliche Frist aus, nicht zu schaffen. Ärzte können nun am wenigsten dafür.

Nach FDP und AfD stellt sich jetzt auch CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge hinter die Ärzte: "Sie sind vor ungerechtfertigten Sanktionen zu schützen", schreibt er.

Ab sofort solle der Zeitpunkt der Bestellung des Konnektors für die Erstattung ausschlaggebend sein, nicht die Inbetriebnahme. Sorge baut zwar eine Brücke, löst allerdings damit noch nicht das Problem. Auch die schleppende Zulassung neuer Konnektoren gehört auf den Prüfstand.

Wichtig ist jetzt, eine Fristverlängerung zu erreichen. Davon muss Tino Sorge, der auch Berichterstatter für Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft in der Union ist, zunächst noch seinen Parteifreund Jens Spahn überzeugen.

Ernstzunehmen sind derweil auch die Erfahrungsberichte von Ärzten, die über „Kinderkrankheiten“ nach Anschaffung des Konnektors sprechen. Auch das noch...

Lesen Sie dazu auch: TI-Einführung: KBV macht sich für Frist-Aufschub stark

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?