Ärzte liegen beim QM bestens in der Zeit

BERLIN (reh). In Sachen Qualitäts-management (QM) sind die Praxen weiter als gefordert. Das zeigen die Ergebnisse der Zufallsstichproben aus den Kassenärztlichen Vereinigungen.

Veröffentlicht:

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben im letzten Jahr die Daten von insgesamt 3226 Ärzten und Psychotherapeuten gesammelt. Nun liegt die Auswertung der repräsentativen Erhebung vor: Ein Viertel der befragten Ärzte befand sich - exakt nach Vorgabe - in der Planungsphase. 45 Prozent hatten sogar schon mit der Umsetzung begonnen. Und 15 Prozent waren noch einen Schritt weiter. Sie überprüften ihr internes QM-System und entwickelten es bereits weiter. Nur sechs Prozent der befragten Praxen hatten noch gar kein QM-System eingeführt. Zehn Prozent machten laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) aus verschiedenen Gründen wie etwa der Praxisaufgabe keine Angaben.

"Die KVen unterstützen ihre Mitglieder umfassend bei der Einführung von QM", kommentierte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, die nun vorliegenden Ergebnisse. "Die ermittelte Einführungsquote ist das erfolgreiche Resultat dieser Bemühungen."

Die KVen

prüfen jährlich 2,5 Prozent der Praxen.

Dass diese Daten erhoben wurden, ist kein Zufall. Nach der "Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung", die seit Januar 2006 in Kraft ist, sind die einzelnen KVen nämlich verpflichtet, jährlich 2,5 Prozent der Niedergelassenen zu ihrem internen QM zu befragen. Für die Bearbeitung und Auswertung hat die KBV ein einheitliches Datenverarbeitungsprogramm zur Verfügung gestellt. Die abschließende Zusammenführung der Ergebnisse übernimmt die KBV jedoch selbst. Und sie berichtet auch an den Gemeinsamen Bundesausschuss, wie der Stand in den Praxen ist. Denn die Vertragsärzte und -psychotherapeuten sind laut der Richtlinie verpflichtet, bis Ende 2009 QM in ihren Praxen einzuführen.

Das am häufigsten verwendete QM-System ist übrigens QEP (Qualität und Entwicklung in Praxen). 36 Prozent der Befragten arbeiten mit dem gemeinsam von KVen und KBV entwickelten QM-System. Allerdings machten nur 1757 Ärzte Angaben zu dieser Zusatzfrage. Die DIN ISO 9001 liegt mit 28 Prozent auf Platz zwei. Auf dem dritten Platz folgt das mit QEP kompatible Verfahren KPQM 2006 der KV Westfalen-Lippe mit einem Anteil von drei Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand