Münchner Kliniken

Ärzte und Pflegepersonal auf der Streichliste

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollen die Städtischen Kliniken in München rund 2000 Stellen abbauen, so Unternehmensberater. Davon betroffen sind auch Ärzte und Pflegekräfte. Unterdessen haben die Mitarbeiter ein eigenes Konzept vorgelegt.

Veröffentlicht:
In München soll die Versorgung an den Städtischen Kliniken umgekrempelt werden - dadurch fallen auch viele Stellen weg.

In München soll die Versorgung an den Städtischen Kliniken umgekrempelt werden - dadurch fallen auch viele Stellen weg.

© Manfred Steinbach/fotolia.com

MÜNCHEN. In den nächsten Jahren sollen bei den Städtischen Kliniken in München rund 2000 Stellen - das entspricht etwa 1500 Vollzeitkräfte - der insgesamt 8000 Beschäftigten wegfallen.

Das schlägt die Boston Consulting Group (BCG) in ihrem Sanierungsgutachten vor, das jetzt dem Aufsichtsrat des Klinikums vorgelegt wurde.

Der Stellenabbau in den kommenden sechs bis acht Jahren soll vor allem durch Fluktuation, altersbedingtes Ausscheiden, Personalübernahmen durch die Stadt oder Tochtergesellschaften sowie einvernehmliche Aufhebungsverträge bewerkstelligt werden.

Betriebsbedingte Kündigungen als "Ultima Ratio" dürften jedoch nicht ausgeschlossen werden, teilte die Unternehmensberatung mit. Die "Personalaufwandsquote von über 70 Prozent" müsse künftig den Erlösen angepasst werden.

Betroffen wären nach den bisherigen Planungen vor allem die Verwaltung und der technische Bereich, wo der Personalstand um bis zu 46 Prozent sinken soll. Bei den Ärzten sollen etwa 20 Prozent und im Pflegedienst etwa 16 Prozent der Stellen bis 2022 wegfallen.

Zwei neue Köpfe auf der Führungsetage

Nach dem BCG-Gutachten sind die Städtischen Kliniken "sanierungswürdig und sanierungsfähig" und können deshalb mittelfristig wieder auf ein solides wirtschaftliches Fundament gestellt werden.

Voraussetzung dafür ist eine grundlegende Neustrukturierung mit einer Zusammenlegung von Fachabteilungen und einer Reduktion der Bettenkapazitäten verbunden mit einem Stellenabbau.

Unterdessen hat der Aufsichtsrat des Klinikums mit zwei Personalentscheidungen erste Weichen für die Neuordnung gestellt. Zum 1. April wurden Dr. Axel Fischer (45) als Sprecher der Geschäftsführung und Susanne Diefenthal (49) als Personalgeschäftsführerin und Arbeitsdirektorin berufen.

Fischer kommt von BCG und hatte zuvor fast vier Jahre lang das bundesweite Medizinmanagement der Schön Kliniken geleitet. Diefenthal hatte zuletzt den Geschäftsbereich Personal und Recht des Universitätsklinikums Freiburg geleitet.

Dass bei den Städtischen Kliniken eine wirtschaftliche Konsolidierung "zwingend notwendig" ist, werde auch von den Mitarbeitern erkannt, teilte der Marburger Bund in Bayern mit. Dazu seien von den Mitarbeitern zwei Konzeptpapiere ausgearbeitet worden, die unter fachlichen Aspekten zu einer Zusammenführung in eine Nord- und Süd-Klinik raten.

Die Vorschläge der Klinik-Mitarbeiter enthielten "realistische Schritte, um besser morgen als später mit der rettenden Umsetzung zu beginnen", heißt es in einer Mitteilung des Marburger Bundes. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie