Kooperation

Ärzte werden für Fitnessstudios wichtiger

Veröffentlicht:

WUPPERTAL. Im nächsten Jahr können sich Ärzte auf vermehrte Kooperationsanfragen von Fitnessstudios einstellen. Das legt zumindest die 3. Deutsche B2B-Fitness-Trend-Befragung unter Leitung von Professor Theodor Stemper im Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit der Bergischen Universität Wuppertal nahe. In der Online-Erhebung wurden Vertreter der Branche zu den Fitness-Trends 2018 in Deutschland gefragt. Die Kooperation mit Ärzten rangiert bei den Top-Trends auf Platz 11 – 2017 belegte dieser Trend noch Rang 14, 2016 sogar Rang 16. Die Ausbildungsqualität der Fitnesstrainer führt die Liste weiter an. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Ist die Einzelpraxis noch attraktiv?

Infrastruktur für Datenaustausch im Gesundheitswesen

Baden-Württemberg startet Medizin-Datenplattform „MEDI:CUS“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wird Deutschlands Sicherheit in den Arztpraxen verteidigt, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Silhouetten von Kinderköpfen

© smartboy10 / DigitalVision Vectors / Getty Images

Prädiabetes und Typ-2-Diabetes bei Kindern

Altersdiabetes – in jungen Jahren schon ein Problem

Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin