Digitalisierung

Ärztegenossenschaft fordert Moratorium für TI-Anwendungen

Nicht alle Anwendungen der TI finden hohe Zustimmung bei den befragten Ärzten. Die Ärztegenossenschaft plädiert deshalb für einen Aufschub bis zur Lösung der Probleme.

Veröffentlicht:

Bad Segeberg. Digitalisierung ja, aber ohne politischen Druck: Dies wünschen sich die Mitglieder Ärztegenossenschaft Nord. Konkret fordert die Organisation nach den Ergebnissen einer kürzlich beendeten Mitgliederbefragung zum Thema Digitalisierung und Telematikinfrastruktur (TI) ein Moratorium bis zur Lösung aktueller Probleme, die Übernahme der TI-Kosten in den Praxen durch die Krankenkassen und eine stärkere Einbindung der Ärzteschaft in die Entscheidungen.

Die schon gemeldeten Zwischenergebnisse aus der Mitgliederbefragung – eine grundsätzlich positive Einstellung zur Digitalisierung und eine gemischte Haltung zur TI – haben sich laut Mitteilung der Genossenschaft im Endergebnis bestätigt. Eine überwältigende Mehrheit (96 Prozent) der rund 150 teilnehmenden Ärzte sprach sich für eine vollständige Übernahme der TI-Kosten durch die Krankenkassen aus. 92 Prozent wünschen ein Moratorium, bis die aktuellen Probleme der TI geklärt sind. Rund Zweidrittel (68 Prozent) haben eine grundsätzlich positive Einstellung zur Digitalisierung.

Genossen sehen Diskussionsbedarf

Dr. Svante Gehring, Vorstandssprecher der Genossenschaft, leitet aus den Umfrageergebnissen Diskussionsbedarf ab – insbesondere bei der Frage nach dem Sinn der unterschiedlichen Anwendungen.

Laut Umfrage betrachten die Ärzte besonders den Notfalldatensatz (72 Prozent) und den elektronischen Medikationsplan (65 Prozent) als sinnvoll. Auf deutlich weniger Zustimmung stoßen dagegen die Kommunikation im Medizinwesen (KIM, 49 Prozent), die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (34 Prozent), die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept (jeweils 30 Prozent).

„Rücksichtslose Zwänge, ehrgeiziger Zeitplan“

Gehring schließt daraus, dass die Genossen die TI nicht mehrheitlich ablehnen, wohl aber „die damit verbundenen rücksichtslosen Zwänge, den ehrgeizigen Zeitplan und die Kosten für die Praxen“. Die Ärztegenossenschaft fordert deshalb von Politik und den ärztlichen Körperschaften, „den Druck und die Bedrohung aus der digitalen Entwicklung herauszunehmen“. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert