Bundesgerichtshof

Ärztehaus dürfte Kita im Gebäude ablehnen

Eine Kita in einem als Ärztehaus konzipierten Gebäude könnte dessen „professionellem Charakter“ widersprechen.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Wohnungseigentümergemeinschaften müssen es in der Regel hinnehmen, wenn das Erdgeschoss statt eines Ladens an eine Kita vermietet wird.

Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH), verwies gleichzeitig aber auf eine Ausnahme: Ist eine Anlage laut Teilungserklärung als Ärztehaus konzipiert, würde eine Kindertageseinrichtung ihrem „professionellen Charakter“ widersprechen.

Im Streitfall geht es allerdings um eine Anlage mit Wohnungseigentum im Münchener Ortsteil Schwabing. Nach der Teilungserklärung durfte in dem Haus neben normalen Wohnungen im Erdgeschoss auch ein „Laden mit Lager“ betrieben werden.

Als der Erdgeschoss-Eigentümer stattdessen an ein Eltern-Kind-Zentrum vermietete, hielten die anderen Eigentümer dies für unzulässig. Eine Kindertageseinrichtung sei zu laut und nun mal kein „Laden mit Lager“.

„Klares Signal für kinderfreundliche Gesellschaft“

Doch jedenfalls der Lärm steht der Nutzung als Kindertageseinrichtung nicht entgegen, urteilte der BGH. Auch Einrichtungen, die einem „Laden mit Lager“ ähnlich sind, seien in der Anlage zulässig.

Und bei dem Vergleich sei zu berücksichtigen, dass Kinderlärm laut Gesetz „unter einem besonderen Toleranzgebot steht“ und daher in der Regel nicht als „schädliche Umwelteinwirkung“ gilt. Der Gesetzgeber habe hier „ein klares Signal für eine kinderfreundliche Gesellschaft“ setzen wollen.

Wenn eine Eigentümergemeinschaft keine Kindereinrichtung wolle, müsse dies in der Teilungserklärung ausdrücklich so benannt sein, urteilte der BGH. Schon wegen des Publikumsverkehrs dürfe allerdings eine als Wohnung ausgewiesene Einheit wohl generell nicht für eine Kita genutzt werden, gegebenenfalls aber für wenige Kinder bei einer Tagesmutter.

Anderes gelte auch für als „Laden“ ausgewiesene Flächen in einer als Ärztehaus konzipierten Anlage, betonten die Karlsruher Richter. „Denn die Nutzung einer Einheit als Kindertageseinrichtung widerspräche unabhängig von ihrem Störungspotenzial dem professionellen Charakter einer solchen Anlage“.

Eine Ausnahme könne auch für andere Nutzungen gelten, wenn der Kinderlärm trotz seiner gesetzlichen Privilegierung „mehr stört als nach der Zweckbestimmung zulässig“. (mwo)

Bundesgerichtshof Az.: V ZR 203/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung