Hessen

Ärztekammer startet E-Arztausweis

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Landesärztekammer (LÄK) Hessen stellt ihren Mitgliedern ab sofort einen Arztausweis mit qualifizierter elektronischer Signatur, den QSIG, zur Verfügung.

Mit dem Ausweis lassen sich Arztbriefe elektronisch signieren. Außerdem soll er neben der Signatur- auch eine Abmelde- und Verschlüsselungsfunktion enthalten, die eine sichere Anmeldung der Ärzte auf Krankenhaus-Portalen und ab Sommer dieses Jahres auf dem Mitglieder-Portal der Ärztekammer ermöglichen.

Weitere Projekte, wie der Einsatz des QSIG in der notärztlichen Versorgung, seien in Planung, heißt es vonseiten der Kammer. Mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) kann der QSIG allerdings nicht kommunizieren.

Die Kammer erfüllt damit eine Entscheidung der Delegiertenversammlung und der Vertreterversammlung der KV: Beide hätten sich aus Datenschutz- und Praktikabilitätsgründern gegen einen mit der eGK kompatiblen Arztausweis entschieden.

Die Kosten für den neuen Arztausweis liegen übrigens bei ca. 250 Euro für drei Jahre. Eine eventuell benötigte Signatursoftware schlägt laut der Kammer mit rund 130 Euro zu Buche. (reh)

Den neue E-Arztausweis der LÄK Hessen kann online bestellt werden unter: www.laekh.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren