Nachfolge von Stefan Oschmanns

Ärztin Belén Garijo rückt an die Spitze von Merck KGaA

Stabwechsel im Vorstand des Traditionskonzerns Merck: Die Ärztin Belén Garijo tritt zum 1. Mai kommenden Jahres die Nachfolge Stefan Oschmanns an.

Veröffentlicht:
Nach fünf Jahren CEO-Funktion verlässt Stefan Oschmann Merck. Seine Nachfolgerin, Pharmachefin Belén Garijo, ist seit 2011 im Konzern.

Nach fünf Jahren CEO-Funktion verlässt Stefan Oschmann Merck. Seine Nachfolgerin, Pharmachefin Belén Garijo, ist seit 2011 im Konzern.

© Bernd Hartung/Merck KGaA

Darmstadt. Die Merck KGaA hat Pharmachefin Belén Garijo (60) als Nachfolgerin Stefan Oschmanns an der Konzernspitze benannt. Oschmann (63) verlässt das Unternehmen wie es heißt planmäßig Ende April 2021 – nach zehn Jahren in der Geschäftsleitung, fünf davon als deren Vorsitzender.

Die gebürtige Spanierin Garijo, in der Merck-Geschäftsleitung derzeit für das Arzneimittelgeschäft („Healthcare“) zuständig, ist von Haus aus Ärztin. In Darmstadt heuerte sie 2011 an. Ihr Nachfolger auf dem Chefsessel der Healthcare-Sparte soll der Belgier Peter Guenter werden, der zum 1. Januar 2021 in die Konzerngeschäftsleitung eintritt.

Guenter leitet den Angaben zufolge seit 2017 den börsennotierten spanischen Pharmahersteller Almirall. Er hat Physical Education an der medizinischen Fakultät der Universität Gent studiert. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus