Nachfolge von Stefan Oschmanns

Ärztin Belén Garijo rückt an die Spitze von Merck KGaA

Stabwechsel im Vorstand des Traditionskonzerns Merck: Die Ärztin Belén Garijo tritt zum 1. Mai kommenden Jahres die Nachfolge Stefan Oschmanns an.

Veröffentlicht:
Nach fünf Jahren CEO-Funktion verlässt Stefan Oschmann Merck. Seine Nachfolgerin, Pharmachefin Belén Garijo, ist seit 2011 im Konzern.

Nach fünf Jahren CEO-Funktion verlässt Stefan Oschmann Merck. Seine Nachfolgerin, Pharmachefin Belén Garijo, ist seit 2011 im Konzern.

© Bernd Hartung/Merck KGaA

Darmstadt. Die Merck KGaA hat Pharmachefin Belén Garijo (60) als Nachfolgerin Stefan Oschmanns an der Konzernspitze benannt. Oschmann (63) verlässt das Unternehmen wie es heißt planmäßig Ende April 2021 – nach zehn Jahren in der Geschäftsleitung, fünf davon als deren Vorsitzender.

Die gebürtige Spanierin Garijo, in der Merck-Geschäftsleitung derzeit für das Arzneimittelgeschäft („Healthcare“) zuständig, ist von Haus aus Ärztin. In Darmstadt heuerte sie 2011 an. Ihr Nachfolger auf dem Chefsessel der Healthcare-Sparte soll der Belgier Peter Guenter werden, der zum 1. Januar 2021 in die Konzerngeschäftsleitung eintritt.

Guenter leitet den Angaben zufolge seit 2017 den börsennotierten spanischen Pharmahersteller Almirall. Er hat Physical Education an der medizinischen Fakultät der Universität Gent studiert. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren