Ambulantisierung

Ambulantes Operieren: Gastroenterologen stößt novellierter AOP-Katalog heftig auf

Die Zielrichtung beim AOP-Katalog, der zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist, stimmt, konzedieren Gastroenterologen. Die Ambulantisierung könnte aber zur Versorgungsfalle werden, warnen sie.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ambulante Eingriffe für lau? Nach Ansicht der Gastroenterologen muss bei der Honorierung ihrer einzelnen Leistungen im AOP-Katalog nochmals kräftig nachjustiert werden.

Ambulante Eingriffe für lau? Nach Ansicht der Gastroenterologen muss bei der Honorierung ihrer einzelnen Leistungen im AOP-Katalog nochmals kräftig nachjustiert werden.

© stefan_weis / stock.adobe.com

Berlin. Der zum Jahreswechsel in Kraft getretene, modifizierte Katalog für ambulante Op (AOP-Katalog) sorgt nicht nur bei HNO-Ärzten für Unruche. Der vom GKV-Spitzenverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) weiterentwickelte AOP-Katalog wurde um 208 OPS-Kodes erweitert.

Weiterer Unruheherd: Der überwiegende Anteil aller endoskopischen Leistungen in der Gastroenterologie erfolgen primär ambulant ohne regelhafte stationäre Nachbeobachtung. Dies schaffe neue Versorgungslücken und gefährde die Patientensicherheit, kritisieren nun die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), die Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte (ALGK) und der Berufsverband der Niedergelassenen Gastroenterologen (bng) im einer gemeinsamen Stellungnahme.

Die Fachverbände bemängeln zudem, dass viele endoskopische Leistungen derzeit im ambulanten Umfeld nicht kostendeckend vergütet seien und dadurch das Angebot in Frage gestellt wird. Sie fordern die Verantwortlichen schnellstmöglich zu Nachbesserungen auf.

Der neue Vertrag beinhalte nun auch zahlreiche komplexe endoskopische Leistungen, die bislang stationär erbracht wurden, wie etwa Ableitungen aus dem Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang (ERCP) oder die endoskopische Entfernung breitflächiger Adenome im Magen-Darm-Trakt. „Diese endoskopischen Eingriffe sind mit einem relevanten Risiko für Komplikationen verbunden, die möglichst früh erkannt und behandelt werden müssen“, erklärt Professor Jörg Albert, Vorsitzender der DGVS Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie. „Eine angemessene Nachbeobachtung ist daher unverzichtbar, derzeit im ambulanten Setting aber nicht abgebildet“, kritisiert der Gastroenterologe.

Gastroenterologen: Ärzte in der Haftungsfalle

Gleichzeitig trügen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte unverändert die Verantwortung für die komplette Versorgung der Patientinnen und Patienten nach der Entlassung ins häusliche Umfeld und seien für Komplikationen auch juristisch haftbar. „Dieses ungelöste ärztliche Haftungsproblem begünstigt die Entstehung einer Versorgungslücke“, so Albert. „Im schlimmsten Fall unterbleibt eine notwendige medizinische Behandlung, wenn die Nachsorge nach dem ambulanten Eingriff nicht gesichert ist“, so Albert.

Wann ambulante Leistungen nach dem AOP-Katalog doch stationär durchgeführt werden dürfen, richtet sich nunmehr nach Kontextfaktoren wie beispielsweise dem Pflegegrad oder den motorischen bzw. kognitiven Funktionseinschränkungen eines Patienten. Die aktuellen Regelungen sehen vor, dass erst ab Pflegegrad 4 oder schwersten motorischen bzw. kognitiven Funktionseinschränkungen AOP-Leistungen auch stationär erbracht werden dürfen. „Diese Einteilung ist allerdings nicht ausreichend und trifft für viele nicht zu“, kritisiert bng-Chef Dr. Ulrich Tappe. „Gerade hochbetagte Patientinnen und Patienten, Demenzkranke oder Menschen mit weiteren körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen rein ambulant zu operieren, ist in vielen Fällen medizinisch nicht vertretbar und bedroht die Patientensicherheit. Hier bedarf es dringend einer Nachbesserung“ stellt Tappe fest.

Auch an der Vergütungsschraube muss nochmals gedreht werden

Dies gelte selbstredend auch für die Vergütung der nun ambulant zu erbringenden Leistungen, die im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) festgelegt sind. Verschiedene Wirtschaftlichkeitsanalysen und Gutachten hätten gezeigt, dass mehrere endoskopische Leistungen unter den aktuellen Regelungen nur defizitär erbracht werden könnten. „Wenn Krankenhäuser aus der Erbringung ambulanter Leistungen ein finanzieller Nachteil entsteht, werden sie diese nicht auf Dauer anbieten können“, prognostiziert ALGK-Vorsitzender Professor Thomas Frieling. „Wir fordern daher eine sachgerechte Vergütung der Leistungen des AOP-Kataloges“, so der Gastroenterologe. Der aktuelle AOP-Vertrag sei unter hohem zeitlichem Druck finalisiert worden, so der ALGK Vorsitzende. Die anberaumte Übergangsfrist bis 31.März 2023 sollte daher gemeinsam genutzt werden, denn die Vertragsgestalter seien bereits im Vorfeld von DGVS, ALGK und bng mehrfach durch persönliche Gespräche, offizielle Stellungnahmen und ein Gutachten auf die problematische Vergütungssituation hingewiesen worden, ohne dass dies bei der bisherigen Vertragsgestaltung berücksichtigt worden sei.

Die Gastroenterologen unterstützten die Bemühungen um die Ambulantisierung. Bei allen Initiativen müsse jedoch das Wohl der Patienten und die Sicherheit deren Versorgung an oberster Stelle stehen. Damit die Patientinnen und Patienten von einer Stärkung ambulanter Versorgungsstrukturen profitierten, sei es zwingend, die in wissenschaftlichen Leitlinien definierten Qualitätsanforderungen zu etablieren und zu berücksichtigen, so die Vertreter der gastroenterologischen Fachverbände.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist