Verärgerter Berufsverband

Anästhesisten sehen sich bei Förderung ambulanter Operationen übergangen

Das Honorar für ambulante und belegärztliche Op wird um 60 Millionen Euro erhöht. Doch davon profitieren nur die Operateure, die Anästhesisten „gehen leer aus“, beklagt deren Berufsverband.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Die ambulant tätigen Anästhesistinnen und Anästhesisten sind verärgert über den zum Jahreswechsel ergangenen BA-Beschluss zur Förderung ambulanten Operierens.

In einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme kritisiert Dr. Frank Vescia, Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA): „Wenn KBV und GKV-Spitzenverband jetzt 60 Millionen Euro für die Förderung der ambulanten Erbringung bestimmter Eingriffe ausgeben, ohne die Anästhesie auch nur zu erwähnen, geschweige denn, zu beteiligen, ist das an Ignoranz gegenüber unseren Kolleginnen und Kollegen nicht zu überbieten! Keine Operation läuft ohne Anästhesie!“

Die sieben neuen Honorarzuschläge zum ambulanten Operieren (EBM-Positionen 31451 bis 31457) kämen ausschließlich den Operateuren zugute, heißt es weiter. „Die Anästhesisten gehen leer aus.“

Lesen sie auch

Man hätte sich eben auch eigene Zuschläge für die unabdingbaren Narkoseleistungen gewünscht, sagte ein Verbandsprecher der Ärzte Zeitung. Nun befürchte man, auch im Rahmen der weiteren Ambulantisierungsbestrebungen im Zuge der Klinikreform außen vor zu bleiben.

„Selbstverständlich hatten wir gegenüber der KBV die Förderung der Anästhesie gefordert. Dass wir jetzt übergangen werden, führt zu enormem Unmut unter unseren Mitgliedern“, betont Jörg Karst vom BDA-Referat für ambulante und vertragsärztliche Anästhesie. Schließlich trage nicht unerheblich auch die Einschätzung der Narkoseärzte zur Entscheidung für oder gegen eine ambulante Op bei.

Bundesweit sind laut BDA rund 3000 Narkoseärztinnen und -ärzte ambulant tätig (selbständig und angestellt), davon seien etwa 2500 Mitglied im Berufsverband. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!