Nepal Stroke Project

Anerkennung für Engagement in Nepal

Die Heidelberger Neurologin Dr. Christine Tunkl wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für ihren Einsatz in Nepal geehrt.

Veröffentlicht:
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (rechts) übergibt den Engagement-Preis des Bundesentwicklungsministeriums an Dr. Christine Tunkl (Mitte) von der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (rechts) übergibt den Engagement-Preis des Bundesentwicklungsministeriums an Dr. Christine Tunkl (Mitte) von der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.

© Thomas Heinen / Klinikpartnerschafte

Heidelberg. Dr. Christine Tunkl, Ärztin an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, AG Versorgungsforschung, wurde für das von ihr initiierte Nepal Stroke Project mit dem Engagement-Preis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ausgezeichnet. Das Nepal Stroke Project ist eine Kooperation zwischen der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), und nepalesischen Kliniken für die Verbesserung der Schlaganfallversorgung in Nepal. Schulungen und die Einführung standardisierter Behandlungsprotokolle verbesserten die Schlaganfallversorgung in einem Land, in dem ein Fünftel der 30 Millionen Einwohner unterhalb der Armutsgrenze leben, heißt es.

„Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung für unser Projekt, das wir aus der Neurologie heraus so erfolgreich betreiben“, sagt Christine Tunkl. In Nepal – so wie in den meisten Ländern der Welt – erleide jeder vierte Mensch im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall. Dennoch würden in Nepal Schlaganfälle bisher nur unzureichend behandelt, sagt Tunkl. Mit dem Nepal Stroke Project unterstütze die Neurologische Klinik am UKHD den Ausbau der Gesundheitsversorgung vor Ort, um die gesundheitlichen und sozialen Folgen dieser Erkrankung zu reduzieren. „Der Engagement-Preis ist für uns eine Bestätigung und ein Ansporn, diesen Weg entschlossen weiter zu gehen“, so Christine Tunkl. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel