Uniklinik Tübingen

Angeborener Herzfehler - und erwachsen

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. In enger Zusammenarbeit mit Hausärzten und Kardiologen werden am Tübinger Universitätsklinikum junge Menschen betreut, die mit einem angeborenen Herzfehler geboren und nun erwachsen geworden sind.

"Die Patienten entwachsen den Kinderherz-Spezialisten, den Erwachsenen-Kardiologen sind diese Krankheitsbilder aber bislang noch nicht vertraut", berichtet Kinderkardiologe Professor Michael Hofbeck vom überregionalen Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH).

Das Universitätsklinikum Tübingen wurde im März vergangenen Jahres als überregionales EMAH-Zentrum zertifiziert.

Es ist das größte Zentrum in Baden-Württemberg. Jährlich werden dort rund 4000 Patienten mit angeborenem Herzfehler ambulant behandelt. 1000 von ihnen sind inzwischen über 18 Jahre alt.

Die häufigsten angeborenen Herzfehler sind die Fallot-Tetralogie, die Aortenstenose und die Aortenisthmusstenose. (mm)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern