Tokyo Declaration

Angehörigenpflege: Ruf nach Telearbeitsplätzen

Veröffentlicht:

TOKIO. Mit einem Aufruf, unter anderem weltweit für eine höhere Beschäftigungsquote von Frauen zu sorgen, ist in Tokio die diesjährige "World Assembly for Women", ausgerichtet vom japanischen Außenministerium, zu Ende gegangen. In ihrer "Tokyo Declaration" fordern die Kongressteilnehmer aus aller Welt, verstärkt auf Telearbeitsplätze zu setzen.

Dies sei durch den konsequenten Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik möglich und könne für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit sorgen. So könnten Frauen wie auch Männer die Karriere und das Familienleben – hier steht vor allem die Kindererziehung und die Angehörigenpflege im Fokus – besser unter einen Hut bekommen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie