Gehaltsreport

Angestellte Ärzte verdienen am meisten

Der Gehaltsreport 2020 der Stellenbörse Stepstone zeigt, dass sich ein Studium der Medizin weiter lohnt.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten. Das legt zumindest der Gehaltsreport 2020 der Online-Stellenbörse Stepstone nahe, für den nach Unternehmensangaben im Zeitraum von Oktober 2018 bis Oktober 2019 das Durchschnittsgehalt von rund 128 .000 Fach- und Führungskräften analysiert wurde.

Demnach verdienen Ärzte und Zahnärzte über alle Branchen hinweg im Schnitt 92 .6215 Euro jährlich – und belegen damit, wie bereits seit Jahren, die Pole-Position. Der ausgewiesene Wert spiegelt laut Stepstone das Durchschnitts-Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien etc. wider. Auf Rang zwei folgen mit deutlichem Abstand die Absolventen der Rechtswissenschaften mit 77 .877 Euro.

Nach Berufsgruppen betrachtet, belegen approbierte Ärzte als Angestellte in Praxen und Kliniken mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 92 .316 Euro erneut den Spitzenplatz, gefolgt von Finanzexperten mit 76 .354 Euro.

Bei der Analyse der einzelnen Branchen belegt die Konsumgüterbranche mit den höchsten Durchschnittsgehältern (71 .358 Euro) den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz folgen die Banken (70 .011 Euro), danach der Fahrzeugbau mit -zulieferern (69 .375 Euro) und die Pharmaindustrie (67 .917 Euro). Die Medizintechnikbranche landet mit einem Durchschnittswert von 65 .935 Euro auf dem neunten Rang. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps