Kommentar

Angst allein ist kein guter Ratgeber

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Die Rhön-Kliniken werben um die Niedergelassenen: In den vergangenen Jahren hat Rhön - wie auch andere private Klinikbetreiber - den ambulanten Bereich ins Visier genommen und möchte flächendeckend Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gründen. Dazu braucht der Konzern Kassenarztzulassungen - am liebsten gemeinsam mit qualifizierten Fachärzten. Und er braucht Niedergelassene im Umkreis als Einweiser.

Die Ziele von Rhön & Co. sind klar: Den Konzernen ist daran gelegen, so viele Patienten wie möglich zu behandeln und auch aus Töpfen der ambulanten Versorgung zu schöpfen. Doch das muss nicht heißen, dass sie Niedergelassene über den Tisch ziehen wollen. Angebote wie das Onkologie-Netzwerk an den Unikliniken Gießen/Marburg können auch zum Vorteil der Vertragsärzte sein.

Schreckens-Szenarien zu entwerfen ist keine gute Antwort auf die MVZ-Gründungen der privaten Klinikbetreiber. An der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung schlummern nach Ansicht von Rhön-Vorstand Wolfgang Pföhler "noch einige Synergieeffekte". Niedergelassene sollten nicht von vorne herein mauern, sondern lieber genau hinschauen, ob sie nicht selbst von der Zusammenarbeit profitieren können.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Rhön drängt in die ambulante Versorgung und wirbt verstärkt um Niedergelassene

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung