Umfrage

Angst um Daten zur eigenen Gesundheit

Über 80 Prozent der deutschen Verbraucher sorgen sich um ihre Gesundheitsdaten. Nun wird Kritik laut, dass ihnen auch das E-Health-Gesetz zu wenig Hilfe bietet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Pünktlich vor dem geplanten Beratungstermin zum E-Health-Gesetz im Bundeskabinett am 27. Mai hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherumfrage zu sensiblen Gesundheitsdaten veröffentlicht.

Darin zeigt sich, dass trotz des Trends zu Health-Apps 82 Prozent der Verbraucher hierzulande einige oder sogar große Bedenken haben, dass ihre Gesundheitsdaten von Unberechtigten gelesen werden könnten.

Demnach hat das Meinungsforschungsinstitut forsa für den vzbv in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden, dass fast jeder zweite Verbraucher (49 Prozent) sich große Sorgen macht, 33 Prozent haben "etwas Bedenken", dass ihre Gesundheitsdaten auch für andere Zwecke missbraucht werden. Lediglich 18 Prozent haben keine Angst vor Datenmissbrauch.

Der vzbv appelliert nicht nur an die Regierung, sich in den Verhandlungen um die EU-Datenschutzverordnung für strengere Regeln einzusetzen. Damit diese auch für nicht-europäische App-Betreiber, die ihr Angebot an europäische Verbraucher richten, gelten. Der Verband kritisiert vor allem, dass das deutsche Gesundheitswesen in Sachen Vernetzung "hinterher hinkt".

Kein elektronischer Zugang für Patienten vorgesehen

Und dass das E-Health-Gesetz soll den Technologien, die von Google, Apple und Co. kommen, nichts entgegensetzen.

"In der geplanten Telematikinfrastruktur ist für Versicherte und Patienten bislang kein elektronischer Zugang vorgesehen", moniert der vzbv in einer Mitteilung.

"Sie können nicht einmal passiv auf ihre Daten zugreifen, geschweige denn selbst sicher mit Ärzten oder Therapeuten kommunizieren."

Im E-Health-Gesetz wird tatsächlich ein solcher Zugriff nicht ausdrücklich genannt. Der ursprüngliche Plan zur elektronischen Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur sieht ihn allerdings vor.

Zumindest ein Leserecht wird es für Versicherte geben müssen, wenn irgendwann entsprechende Daten in Anwendungen wie dem Nottfalldatensatz oder auch einer Patientenakte - die übrigens im E-Health-Gesetz ebenfalls nicht aufgeführt wird - abgelegt werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar