Betrug mit HIV-Arzneien

Anklage gegen Pharmahändler erhoben

Die Staatsanwaltschaft Flensburg wirft einem Pharmahändler im Norden, dessen Ehefrau und einem Angestellten gewerbsmäßigen Betrug mit HIV-Arzneien vor. Das Dreierteam soll für den afrikanischen Markt vorgesehene Arzneien reimportiert und zu den teueren Inlandspreisen verkauft haben.

Veröffentlicht:

FLENSBURG. Die Flensburger Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Pharmahändler sowie gegen dessen Frau und einen Angestellten erhoben.

Ihnen wird vorgeworfen, für den südafrikanischen Markt vorgesehene HIV-Produkte an deutsche Pharmagroßhändler verkauft zu haben.

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft haben die Angeklagten die Medikamente eines Herstellers über die Schweiz und Belgien nach Deutschland reimportiert, hier umverpackt und zu den höheren Inlandspreisen verkauft.

"Die Angeklagten haben die hohe Preisdifferenz zwischen den Märkten ausgenutzt", sagte Oberstaatsanwalt Otto Gosch der "Ärzte Zeitung".

Einem Patienten fiel der leere Blister in seiner Packung auf

Die Angeklagten erwartet ein Verfahren unter anderem wegen gewerbsmäßigen Betrugs und schwerer Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz.

Zur Vorbereitung der Anklage waren Geschäftsräume in Hamburg und auf Sylt durchsucht und mehrere hundert gefälschte Medikamentenpackungen sichergestellt worden.

Ausgelöst hatte die Untersuchungen ein HIV-Patient, dem in seiner in der Apotheke gekauften Medikamentenpackung ein leerer Blister aufgefallen war.

Der Hersteller hatte daraufhin herausgefunden, dass Blister und Beipackzettel gefälscht waren, bei den Medikamenten konnte man dagegen keine Abweichung zur Originalware feststellen. Das betroffene Unternehmen hat sich der Klage angeschlossen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache