Recht

Anspruch auf Exoskelett für GKV-Patienten

Ein querschnittsgelähmter Patient kann mit einem verordneten Exoskelett versorgt werden, da dieses die Funktion der Beine übernehme, so das LSG Essen.

Veröffentlicht:

Essen. Gesetzlich versicherte Patienten haben bei einer Querschnittslähmung Anspruch auf die Versorgung mit einem Exoskelett und müssen sich nicht auf einen Aktiv- und einen Gehrollstuhl als Hilfsmittel verweisen lassen. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein Mann, der seit einem Verkehrsunfall querschnittsgelähmt ist, hatte bei seiner Krankenkasse die Versorgung mit einem ärztlich verordneten Exoskelett beantragt. Die Kosten betrugen rund 100 .000 Euro. Das lehnte die Kasse ab. Während die Klage des Patienten vor dem Sozialgericht ohne Erfolg blieb, gab ihm das LSG jetzt recht.

Selbstständiges Stehen und Gehen möglicht

Das Exoskelett ersetze als orthopädisches Hilfsmittel die Funktion der Beine, indem es das selbstständige Stehen und Gehen ermögliche, teilte das LSG mit. Nach Einschätzung der Richter geht es bei der Hilfsmittelversorgung nicht darum, die durch die Querschnittslähmung verursachte Nervenschädigung und die Bewegungslosigkeit der Beine auszugleichen.

„Weder das Exoskelett noch sonst ein auf dem Markt erhältliches Hilfsmittel sei derzeit in der Lage, dem Kläger wieder ein willensgesteuertes Bewegen seiner Beine zu ermöglichen“, berichtete das LSG.

Das Exoskelett könne aber die Funktion des Stehens und des Gehens ersetzen. Der Mann müsse es dafür anlegen und auf einer Fernbedienung das gewünschte Programm wählen. Das Exoskelett funktioniere beim Gehen ähnlich wie eine mechatronische Beinprothese, etwa das C-Leg. Ein vergleichbares Hilfsmittel seien auch Hörgeräte.

Das LSG hat die Revision zugelassen. (iss)

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Az.: L 5 KR 675/19.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose