Weleda

Anthroposophen melden Kurzarbeit an

Der Kosmetik- und Homöopathikahersteller Weleda rechnet in den kommenden Monaten mit Umsatzrückgang. Vorsichtshalber wurde Kurzarbeit beantragt.

Veröffentlicht:

Arlesheim/Schwäbisch Gmünd. Der anthroposophisch orientierte Schweizer Arzneimittel- und Naturkosmetik-Hersteller Weleda AG hat infolge der Corona-Krise sowohl im Heimatmarkt als auch in Deutschland, seinem größten ausländischen Markt, Kurzarbeit beantragt. In den kommenden sechs Monaten werde mit Umsatzrückgang gerechnet. In welchem Umfang, dazu schweigt sich das Unternehmen jedoch aus. Einerseits seien in den zurückliegenden Wochen die angestammten Absatzkanäle noch offen geblieben. Insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten „Weleda-Produkte in Drogerien, Supermärkten, Apotheken und online verkauft werden“, heißt es anlässlich der Bekanntgabe der Geschäftszahlen 2019 am Mittwoch.

Andererseits habe man in den ersten Monaten der Krise insbesondere in Frankreich mit Absatzproblemen zu kämpfen gehabt, so ein Firmensprecher auf Nachfrage. Da schwer einzuschätzen sei, „wie groß der wirtschaftliche Abschwung sein wird und wie lange es dauert, bis sich die Wirtschaft wieder erholt“, sei die Kurzarbeit eine Vorsichtsmaßnahme, „um die Profitabilität nicht zu gefährden“. An seinen Standorten in Deutschland und der Schweiz produziere Weleda hauptsächlich Kosmetika, heißt es.

Arzneimittelgeschäft unter Druck

Unter Druck steht die Geschäftsentwicklung aber nicht nur der Pandemie wegen, sondern auch, weil in Frankreich Homöopathika und andere komplementärmedizinische Präparate nach und nach aus der Erstattung fallen. Das hatte Weledas Pharma-Erlöse im dortigen Markt bereits 2019 zweistellig einbrechen lassen. Bei teilweiser Kompensation durch Mehrverkäufe in anderen Märkten blieb das Arzneimittelgeschäft am Ende mit 102,3 Millionen Euro nurmehr um 2,3 Prozent unter Vorjahr. Dieses Jahr, so die Erwartung, werden die Anthroposophika-Verkäufe in Frankreich weiter zurückgehen.

Zugpferd des Schweizer Mittelständlers ist allerdings seit Jahren schon die Naturkosmetik. In diesem Geschäftsfeld wurden zuletzt 327 Millionen Euro (+6,3 Prozent) erwirtschaftet. Insgesamt ist damit der Konzernumsatz um runde vier Prozent auf 429,3 Millionen Euro gewachsen. Bei deutlich höheren Kosten und Abschreibungen verringerte sich der Betriebsgewinn um 24 Prozent auf 16 Millionen Euro. Nach geringerer Steuerlast als im Vorjahr werden für 2019 knappe 13 Millionen Euro Gewinn ausgewiesen (-9,3 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag