Auseinzelung

Antikörper brauchen keine Zulassung

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Der Europäische Gerichtshof hat ein Vorabentscheidungsersuchen des Landgerichts Hamburg zur Auseinzelung der Antikörper Lucentis® und Avastin® gegen die Interessen des Herstellers Novartis beantwortet.

Demnach wird für Um- und Abfüllungen in Fertigspritzen, wenn sie individuell rezeptiert wurden, keine eigene Zulassung fällig. Der EuGH geht damit deutlich über das Plädoyer seiner Generalanwältin hinaus, die eine gesonderte Verkehrsgenehmigung bejaht, jedoch Ausnahmen für Apotheker geltend gemacht hatte.

Das Landgericht hat nun zu prüfen, ob der Herstellbetrieb Apozyt gemäß der geforderten Verschreibung sowie AMG-konform auseinzelt. (cw)

Europäischer Gerichtshof, Az.: Rechtssache C-535/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht