Telematikinfrastruktur

Anzahl ausgegebener E-Arztausweise steigt nur langsam an

Das Tempo bei der Ausgabe von E-Arztausweisen bleibt verhalten. Für viele Ärzte könnte es eng werden, wenn die ePA-Frist zum 1. Juli greifen sollte.

Veröffentlicht:
Noch steckt er nur in wenigen Kartenterminals, der E-Arztausweis. Er soll Ärzten helfen, sicher online zu kommunizieren und sich auszuweisen.

Noch steckt er nur in wenigen Kartenterminals, der E-Arztausweis. Er soll Ärzten helfen, sicher online zu kommunizieren und sich auszuweisen.

© Ingenico Healthcare

Berlin. Etwas mehr als ein Drittel der ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ist mit einem E-Arztausweis (E-Heilberufsausweis, eHBA) ausgestattet. Das geht aus dem „eHBA-Reporting – Juni 2021“ der Bundesärztekammer hervor, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Der Bericht bildet den Stand zum 4. Juni ab. Die Gesamtzahl ausgegebener eHBA liegt damit bei 71 .589, lediglich 9356 eHBA höher als zum Stichtag 12. Mai im Mai-Reporting.

Das Tempo der eHBA-Ausgabe ist damit auch im abgelaufenen Monat Mai verhalten geblieben. Dabei gehört der E-Arztausweis zu den Voraussetzungen für einen Zugriff auf die elektronische Patientenakte (ePA), zu der Vertragsärzte ab dem 1. Juli gesetzlich verpflichtet sind. Wer dies dann noch nicht kann, muss eine Kürzung seines vertragsärztlichen Honorars um ein Prozent fürchten.

BMG: Antragsstau hat sich aufgelöst

Erst kürzlich hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf Anfrage geschrieben, Ärzte könnten voraussichtlich dieser Sanktion entgehen, wenn sie einen E-Arztausweis bis 1. Juli zumindest verbindlich bestellt haben. Dafür müssten allerdings in der Selbstverwaltung noch entsprechende Vereinbarungen getroffen werden.

Das BMG hatte auch gemeldet, dass sich der Antragsstau für eHBA aufgelöst habe und die Lieferfristen nur noch bei „wenigen Wochen“ liegen. Zumindest der Zeitraum Mai/Juni hat jetzt aber offensichtlich noch keinen Schub bei der Ausgabe der Ausweise gebracht.

Der Ausstattungsgrad der ambulant tätigen Ärzte liegt laut aktuellem BÄK-Reporting in den Landesärztekammern zwischen 56 Prozent (Saarland) und 26,6 Prozent in Niedersachsen. Bei Ärzten in Kliniken liegen die eHBA-Anteile noch weit niedriger: zwischen 1,9 Prozent in Hamburg und 12,9 Prozent in Nordrhein. Im Durchschnitt über alle Klinikärzte verfügen knapp 7,5 Prozent über einen eHBA, über alle ambulant tätigen Ärzte sind es 34,4 Prozent und über alle Ärzte beider Sektoren 19 Prozent, zwei Prozentpunkte höher als im Reporting zuvor. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist