Freiberuflichkeit

Apotheker wünschen sich Rückendeckung

In Düsseldorf ist am Donnerstag der Deutsche Apothekertag gestartet. Aktuellste Herausforderung: die Stärkung des eigenen Standes.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die mit der Freiberuflichkeit verbundene Übernahme von Verantwortung ist nach Ansicht von Apothekerpräsident Friedemann Schmidt "keine Einbahnstraße". Im Gegenzug zur Erfüllung der vom Staat übertragenen Aufgaben brauche es auch politische Unterstützung - an der jedoch hapere es zusehends, kritisierte der ABDA-Vorsitzende zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf.

Mit Blick auf den 3. Oktober hob Schmidt die Bedeutung des flächendeckenden wohnortnahen Apothekensystems mit freiberuflichen Inhabern hervor, das sich in Ost- wie Westdeutschland bewährt habe. Derzeit werde die freiberufliche Autonomie jedoch nicht mehr richtig gewürdigt.

Die Politik habe die Machtposition der Kostenträger in einer Weise gestärkt, die einen fairen Interessenausgleich für die Leistungserbringer praktisch unmöglich mache.

"Werden die Grenzen durch die Engstirnigkeit der Controller in den gesetzlichen Krankenkassen immer enger gezogen, sind wir unsererseits auch nicht mehr bereit, unseren Versorgungsauftrag in der bislang gewohnten Großzügigkeit zu erbringen", so Schmidt unter großem Applaus der anwesenden Berufskollegen.

Konkrete Schritte fehlen bisher

Dabei sei die Apothekerschaft mit Angeboten, welche Leistungen sie künftig erbringen wolle und wie sie ihre Kompetenzen zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen einsetzen könnten, bereits in Vorleistung getreten. Im politischen Berlin seien diese Vorschläge zwar freundlich begrüßt worden, doch "dabei ist es auch bisher geblieben", so der ABDA-Präsident.

Im Präventionsgesetz seien sie gar nicht genutzt worden und bei der E-Health-Gesetzgebung drohten sie nun erneut ignoriert zu werden. Doch wer bereit ist innovative Arzneimittel zu finanzieren, müsse auch den Therapieerfolg sicherstellen. Hier fehlten Signale, dass man die Apotheker als Partner überhaupt ernst nehme. Darüber hinaus fehle auch das Entgegenkommen in Sachen leistungsgerechte Honorierung.

Derzeit sehe man sich mit einer politisch motivierten Blockade einer leistungsgerechten Honorierung konfrontiert. Wer jedoch immer mit dabei sei, wenn es wirtschaftlich bergab gehe, wie in den Jahren der AMNOG-Tristesse, müsse auch mit dabei sein, wenn es wieder berauf gehe, so Schmidt.NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Bündnis 90/Die Grünen) signalisierte in ihren Grußworten Verständnis vor allem für das Angebot der Apothekerschaft, sich mehr bei der Arzneimittelsicherheit einzubringen.

Hand in Hand von Apothekern und Ärzten?

"Die ständige Polarisierung ob Arzt oder Apotheker diese Aufgabe besser lösen kann, ist falsch. Ein Sowohl-Als-Auch muss die Antwort sein", betonte sie.

Daher halte sie auch einen Zugang zu einem Medikationsplan aus beiden Systemen für sinnvoll. Auch Lutz Stroppe, Staatssekretär im Gesundheitswesen räumte ein, dass Arzt und Apotheker sich gemeinsam um einen Medikationsplan kümmern sollten. Wer aber zu Beginn die Fäden in der Hand halte, darüber müsse man durchaus diskutieren.

Und auch eine neue Form der Honorierung von Sonderleistungen, ähnlich wie beim Nacht- und Notdienstfonds, sei ein Ansatzpunkt für Diskussionen, formulierte er vorsichtig. (run)

Lesen Sie dazu auch: Pro & Contra: Mehr Verantwortung für Apotheker?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesarbeitsgericht Düsseldorf

Lohnfortzahlung dank ärztlicher Berufserfahrung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern