Stiftung Gesundheit

Apotheker würden gerne mehr tun – Diagnose und Therapie inklusive

Primärversorgung in Apotheken? Die Stiftung Gesundheit hat sich vom Beispiel England inspirieren lassen und Offizininhaber dazu befragt.

Veröffentlicht:

Hamburg. Pharmazeutische Dienstleistungen, Grippe- und Coronaimpfung: Die Apotheken haben in jüngster Zeit mehrfach Erweiterungen ihres rechtlich zugestandenen Leistungsportfolios erfahren. Nicht immer und nicht überall mit sonderlich großer Resonanz, wie aus der Branche zu vernehmen ist. Viele Offizininhaber konzentrieren sich lieber weiterhin aufs Kerngeschäft Packungsabgabe.

Gleichwohl scheint die Zustimmung der freiberuflichen Pharmazeuten zu (noch) mehr heilberuflichen Kompetenzen hoch, wie eine aktuelle Umfrage der Hamburger Stiftung Gesundheit nahelegt. Danach sind „grundsätzlich fast 60 Prozent der Apotheker der Ansicht, dass sie bei bestimmten fest definierten Krankheiten Diagnosen auch ohne Arztbesuch stellen und verschreibungspflichtige Medikamente herausgeben dürfen sollten“, so die Stiftung in einer Mitteilung am Donnerstag.

Kapazitätsprobleme

Vorbild zur Fragestellung ist England, wo Apotheker seit Anfang dieses Jahres entsprechend agieren dürfen – etwa bei Kundschaft mit Nasennebenhöhlenentzündungen, Hals- und Ohrenschmerzen, infizierten Insektenstichen, Hautausschlag, Gürtelrose oder unkomplizierten Harnwegsinfekten.

An der repräsentativen Befragung im Juni dieses Jahres beteiligten sich den Angaben zufolge 211 Apotheker. 37,5 Prozent befürworten eine vergleichbare Regelung zur Primärversorgung wie in England auch hierzulande „und könnten sie umsetzen“. Weitere 21,2 Prozent sprechen sich ebenfalls dafür aus, geben aber an, nicht über die erforderlichen Kapazitäten zu verfügen. 39,9 Prozent stimmen der Antwortvorgabe zu, dass Diagnostik und Therapie generell in Ärztehand zu bleiben hätten.

Am liebsten Medikationsmanagement

Befragt nach ihren Wunschleistungen stehen allerdings weiterhin standestypische Aufgaben im Fokus: Die meisten Umfrageteilnehmer (83,4 Prozent) würden gerne ein erweitertes Medikationsmanagement zur Verbesserung der Therapietreue erbringen. 71,6 Prozent würden gerne regelmäßig benötigte Arzneimittel ohne Rezept abgeben und 66,8 Prozent (bezahlte) Präventionsprogramme zur Förderung gesunder Lebensgewohnheiten anbieten dürfen.

Ebenfalls hohen Zuspruch unter den Offizinbetreibern ermittelte die Stiftung für Patientenschulungen und Gesundheitsworkshops (47,4 Prozent) sowie die Beratung von Demenzpatienten und ihrer Familien (40,3 Prozent). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus