DGIM

App "Leitlinien Innere Medizin" ergänzt

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die DGIM stellt neue Leitlinien in der App bereit. Die App "Mobile Leitlinien Innere Medizin" umfasste bisher die Leitlinien zu Venenthrombose und Lungenembolie. Bis zu zehn weitere Leitlinien werden nun ergänzt, darunter: Chronische Pankreatitis, Nosokomiale Pneumonie, Chronische Obstipationen, Lungen-Ca und RA.

Interaktive Elemente erleichtern die leitliniengerechte Diagnose und Therapie im Alltag. Mittels Entscheidungsbäumen fragt die App Symptome und Diagnoseparameter ab und führt die Nutzer je nach Antwort unmittelbar zu den leitliniengerechten Therapiemaßnahmen und Medikationen, teilt die DGIM mit.

Die Diagnosepfade seien logisch und übersichtlich aufgebaut, so dass Ärzte sie auch am Krankenbett oder im Patientengespräch nutzen können. Die sogenannten Entscheidungsbäume gehen über den reinen Leitlinientext hinaus.

Die Leitlinien sind auch ohne Internetverbindung verfügbar. Die Inhalte sind innerhalb der medizinischen Fachgesellschaften und Verbände abgestimmt.

Die neuen Anwendungen stehen sowohl für iPhone und iPad als auch Android zur Verfügung. Die App ist für DGIM-Mitglieder exklusiv und kostenlos im App-Store verfügbar, teilt die DGIM mit. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus