DGIM

App "Leitlinien Innere Medizin" ergänzt

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die DGIM stellt neue Leitlinien in der App bereit. Die App "Mobile Leitlinien Innere Medizin" umfasste bisher die Leitlinien zu Venenthrombose und Lungenembolie. Bis zu zehn weitere Leitlinien werden nun ergänzt, darunter: Chronische Pankreatitis, Nosokomiale Pneumonie, Chronische Obstipationen, Lungen-Ca und RA.

Interaktive Elemente erleichtern die leitliniengerechte Diagnose und Therapie im Alltag. Mittels Entscheidungsbäumen fragt die App Symptome und Diagnoseparameter ab und führt die Nutzer je nach Antwort unmittelbar zu den leitliniengerechten Therapiemaßnahmen und Medikationen, teilt die DGIM mit.

Die Diagnosepfade seien logisch und übersichtlich aufgebaut, so dass Ärzte sie auch am Krankenbett oder im Patientengespräch nutzen können. Die sogenannten Entscheidungsbäume gehen über den reinen Leitlinientext hinaus.

Die Leitlinien sind auch ohne Internetverbindung verfügbar. Die Inhalte sind innerhalb der medizinischen Fachgesellschaften und Verbände abgestimmt.

Die neuen Anwendungen stehen sowohl für iPhone und iPad als auch Android zur Verfügung. Die App ist für DGIM-Mitglieder exklusiv und kostenlos im App-Store verfügbar, teilt die DGIM mit. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht