Schwerpunkt in E-Health?

Apple kauft App-Anbieter für Medizin-Daten

Veröffentlicht:
Seine Gesundheitsdaten per Tablet teilen: Für Apple wohlmöglich ein wichtiger Markt der Zukunft.

Seine Gesundheitsdaten per Tablet teilen: Für Apple wohlmöglich ein wichtiger Markt der Zukunft.

© Bosca78 / iStock

CUPERTINO. Apple baut den Fokus auf Gesundheitsdienste mit dem Kauf einer App zum Sammeln und Teilen von Patientendaten aus. Apple habe die Entwicklerfirma hinter der Anwendung "Gliimpse" klammheimlich im Verlauf dieses Jahres gekauft, berichtete das Magazin "Fast Company" am Montag.

Apple kommentierte das mit dem üblichen Satz, der als Bestätigung für Übernahmen gilt: "Apple kauft von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen, und wir äußern uns grundsätzlich nicht zu unseren Zielen oder Plänen."

"Gliimpse" entwickelte eine Plattform, auf der Amerikaner medizinische Unterlagen und Daten sammeln und unter anderem mit Ärzten teilen können. Die Macher der App betonten, dass die Informationen verschlüsselt gespeichert werden und für das Start-up nicht einsehbar seien.

Apple stattete das Betriebssystem der iPhones bereits mit der Möglichkeit aus, Gesundheitsdaten von seiner Computer-Uhr und anderen Geräten in der Plattform "HealthKit" zu sammeln. Der Konzern sieht im Gesundheitsgeschäft einen wichtigen Schwerpunkt für die Zukunft. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus