Krankschreibung

Arbeitnehmer bei zweiter AU in Beweispflicht

Arbeitgeber profitieren von „einheitlichem Verhinderungsfall“ bei ununterbrochenem Fehlen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Bei AU-Bescheinigungen ist von einem „einheitlichen Verhinderungsfall“ auszugehen, wenn ein bereits krankgeschriebener Arbeitnehmer an einer weiteren Krankheit erkrankt. Folgt zeitnah eine Erstbescheinigung wegen einer anderen Krankheit, muss im Streitfall der Arbeitnehmer belegen, dass die erste Krankheit tatsächlich auskuriert war. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt.

Die Klägerin, eine Altenpflegerin aus Niedersachsen, war psychisch erkrankt. Sie hatte zunächst Lohnfortzahlung und dann Krankengeld erhalten. Die Folgebescheinigung lief am 18. Mai 2017 aus. Am nächsten Tag unterzog sich die Arbeitnehmerin einer seit längerem geplanten gynäkologischen Operation. Ihre Frauenärztin stellte in einer „Erstbescheinigung“ erneut die Arbeitsunfähigkeit fest.

Die Krankenkasse freute sich und stellte ihre Krankengeldzahlungen ein. Doch vermutlich wird sie das Geld nachzahlen müssen. Ein Anspruch auf Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber bestand nicht, urteilte das BAG. „Ein neuer Anspruch auf Entgeltfortzahlung entsteht nur, wenn die erste krankheitsbedingte Arbeitsverhinderung zu dem Zeitpunkt beendet war, zu dem die weitere Erkrankung zur Arbeitsunfähigkeit führte.“

Bei einem „engen zeitlichen Zusammenhang“ zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsunfähigkeit kann der Arbeitgeber anzweifeln, dass es sich um einen neuen „Verhinderungsfall“ handelt. Dann muss der Arbeitnehmer belegen, dass die erste Erkrankung bereits ausgeheilt war.

Kommt es zu einem Gerichtsstreit, werden die behandelnden Ärzte hierzu in der Regel als Zeugen berufen. In diesem Fall habe die Altenpflegerin nicht belegen können, dass am Tag ihrer gynäkologischen Operation die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen nicht mehr bestanden habe. Ein erneuter Anspruch auf Lohnfortzahlung bestehe daher nicht, so das BAG. (mwo)

Bundesarbeitsgericht, Az.: 5 AZR 505/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?