Arbeitsplatz: Nur 15 Prozent zufrieden

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Nur 15 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind mit ihrem Job so zufrieden, dass sie ihn als gut bezeichnen. Ein Drittel benotet ihn mit "mangelhaft". Gut die Hälfte (52 Prozent) hält ihre Arbeitsbedingungen für mittelmäßig. Das sind die Ergebnisse einer Befragung unter 4150 Beschäftigten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die DGB-Chef Michael Sommer am Dienstag in Berlin vorstellte.

Die Befragung findet seit 2007 jährlich statt. Im Vergleich zur vorangegangenen Befragung gab es laut Sommers eine nur minimale Verbesserung bei der Bewertung. Gute Noten für den Arbeitsplatz gab es im vergangenen Jahr von zwölf Prozent der Beschäftigten.

Sommer beklagte die Zunahme von prekärer Arbeit und Leiharbeit. "Wir werden nicht eher Ruhe geben, bis wir eine neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt etabliert haben, die uns dem Ziel einer guten Arbeit näher bringt", sagte der DGB-Vorsitzende.

Sommer bezeichnete die Studie mit 4150 Befragten als repräsentativ. Kritisiert wurden unzureichende Einkommensbedingungen und berufliche Unsicherheit - aber auch Führungsstil und Betriebskultur lassen laut Sommer "oft zu wünschen übrig". Besonders unzufrieden äußert sich im "DGB-Index Gute Arbeit 2010" die Gruppe der befristet Beschäftigten: 39 Prozent von ihnen nennen ihre Situation belastend, die Hälfte empfindet sie als "mittelmäßig".

Sommer kritisierte, dass mehr als ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten weniger als 2000 Euro brutto im Monat verdienen. Nach den DGB-Maßstäben liegen sie damit "im prekären Bereich". Darin zeige sich die Ausbreitung von Niedriglohnjobs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“