Kommentar – Hartmannbund-Umfrage unter Assistenzärten

Arrogante Personalstrategie

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Das ist an Arroganz kaum zu überbieten. Auf der einen Seite beklagen Kliniken den akuten Personalmangel und suchen händeringend nach Ärzten auch im Ausland, auf der anderen Seite verpassen sie die Chance, an der wichtigsten Stellschraube zu drehen: der Weiterbildung im eigenen Haus.

Bereits 2015 stellten junge Internisten in einer Umfrage unter 1600 Assistenzärzten hier gravierende Mängel fest. Über vier Jahre später hat sich nichts getan, wie eine aktuelle Umfrage des Hartmannbundes unter mehr als 1400 jungen Ärzten zeigt. Zu enge Personaldecken, aber vor allem ökonomischer Druck werden auf die Jungen abgewälzt. So sehr, dass patientengefährdende Situationen und Frust entstehen.

Dabei geht es den jungen Ärzten nicht nur, wie so oft behauptet, um ihre Work-Life-Balance. Sie wollen vielmehr als Mediziner nah am Patienten arbeiten und eine gute Versorgung auf die Beine stellen. Und es geht keineswegs darum, den Nachwuchs mit Samthandschuhen anzufassen. Die wichtigste Ressource sollte man in Zeiten des Mangels aber ernst nehmen und nicht vergrätzen.

Die niedergelassenen Ärzte haben diese Lektion gelernt. Immerhin können sich mittlerweile drei Viertel der Assistenzärzte eine Karriere in der Praxis gut vorstellen – auch als Selbstständige!

Lesen Sie dazu auch: Niederschmetterndes Urteil: Assistenzärzte zeichnen düsteres Bild der Weiterbildung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung