Nach Tod von Ehefrau

Arzt freigesprochen

Veröffentlicht:

LANDSHUT. Gut ein Jahr nach dem Tod seiner 60 Jahre alten Frau ist ein Arzt aus Bayern vom Vorwurf des Totschlags freigesprochen worden. Nach Ansicht des Landgerichts Landshut ist nicht zweifelsfrei erwiesen, dass der 55-Jährige sie im Dezember 2013 zuerst verprügelt und dann erwürgt habe.

Zwar sei er nach wie vor tatverdächtig, aber auch ein anderer Täter könne nicht ausgeschlossen werden. Laut der Vorsitzenden Richterin unterliefen der Polizei gravierende Fehler, zum Beispiel seien Spuren unsachgemäß oder gar nicht gesichert worden.

Die Staatsanwaltschaft forderte 14 Jahre Haft, die Verteidigung plädierte auf Freispruch. Es gab weder Tatzeugen noch ein Geständnis. Die Folge war ein langwieriger Indizienprozess.

An der Leiche der Frau fanden sich mehr als 100 Hämatome und mehrere Rippenbrüche. Mindestens 30 Faustschläge hatte die Frau im Dezember 2013 erlitten, ehe der Täter sie zehn Minuten lang würgte und schließlich erstickte.

Die Anklage hielt den Ehemann für den Täter. Das vermutete Motiv: Erbstreitigkeiten nach dem Tod der Mutter des Angeklagten sowie Konflikte zwischen dem Ehepaar wegen der Alkoholprobleme des Opfers. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht