IQVIA-Analyse

Arztpraxen werden in der Krebsversorgung wichtiger

Die IQVIA-Analyse ist eindeutig: Krebstherapeutika wiegen zunehmend schwer beim Umsatz mit Arzneimitteln. Aber es gibt auch entlastende Effekte.

Veröffentlicht:
Applikation eines Krebstherapeutikums: Die Wachstumsraten bei antineoplastischen Arzneimitteln in Praxen liegen deutlich höher als in Kliniken.

Applikation eines Krebstherapeutikums: Die Wachstumsraten bei antineoplastischen Arzneimitteln in Praxen liegen deutlich höher als in Kliniken.

© Darren Mower / iStock .com

Frankfurt/Main. Der Umsatz mit antineoplastischen Arzneimitteln im GKV-Markt ist zwischen 2015 und 2019 um 84 Prozent von knapp 4,2 auf gut 7,7 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen gewachsen – ohne Berücksichtigung von Rabatten (siehe nachfolgende Grafik).

Der überproportionale Umsatzanstieg von 94 Prozent im ambulanten Sektor – in Krankenhäusern waren es 62 Prozent – zeigt die steigende Bedeutung der wohnortnahen Versorgung in der Krebstherapie durch niedergelassene Onkologen, die weitaus mehr Krebspatienten versorgen als die Krankenhäuser.

Auf die stationäre Versorgung entfallen allerdings innovative Hochpreistherapien wie zum Beispiel die auf wenige Zentren konzentrierte CAR-T-Zell-Therapien. Die Zahlen gehen aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des Marktforschungsinstituts IQVIA hervor.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Höchster Umsatzanteil entfällt auf Monoklonale Antikörper

Mengenmäßig eine tragende Rolle bei der Versorgung spielen Proteinkinasehemmer, auf die 37 Prozent des Absatzes entfallen. Der Umsatzanteil an allen Antineoplastika beläuft sich auf 25 Prozent.

Die höchste Kostenbelastung entfällt auf Monoklonale Antikörper (MAK) mit einem wertmäßigen Marktanteil von 46 Prozent. Dagegen beläuft sich der mengenmäßige Marktanteil der MAK auf nur drei Prozent. (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die seit August 2018 zwei zugelassenen CAR-T-Zell-Therapien, die bei einem Patienten nur einmal angewendet werden, im Einzelfall aber extrem hohe Kosten verursachen, haben für die Krankenkassen noch keinen nennenswerten Budget-Impact. Überdies sind diese Therapien, für die Hersteller mit den Kassen Pay-for-Performance-Verträge vereinbart haben, von der Umsatzsteuer befreit.

Entlastung der Krankenkassen in Sicht

Eine beträchtliche Entlastung der Krankenkassen zeichnet sich durch den Patentablauf von Originalpräparaten und den Markteintritt von Biosimilars ab: Stand Juli sind drei onkologische MAK als Biosimilar auf dem deutschen Markt verfügbar – Rituximab, Trastuzumab und – seit diesem Monat – Bevazizumab.

Der Biosimilar-Umsatzanteil von Trastuzumab lag 2019 bei 56 Prozent (zwei Jahre nach Markteintritt) und von Rituximab bei 73 Prozent (drei Jahre nach Markteintritt). Für beide Substanzen existieren Rabattverträge.

Weitere Entlastungen generieren die Krankenkassen aus der Vereinbarung von Erstattungsbeträgen nach der frühen Nutzenbewertung: Sie summierten sich 2019 allein für das Marktsegment der Antineoplastika auf 1,1 Milliarden Euro, um die die Herstellerpreise effektiv gemindert werden; rund ein Drittel der Entlastungen entfallen auf MAK.

Weitere Einsparungen erzielen die Krankenkassen aufgrund des gesetzlichen Rabatts, der sich in diesem Marktsegment auf 320 Millionen Euro summiert. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden