1. Quartal

Astra Zeneca verliert an Wechselkursen

Veröffentlicht:

LONDON. Zwar hält der Generikawettbewerb für etliche Produkte des britisch-schwedischen Pharmaherstellers Astra Zeneca unvermindert an. Doch im ersten Quartal dieses Jahres haben vor allem Währungseffekte Umsatz gekostet.

Die Einnahmen gingen von Januar bis Ende März um sechs Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar zurück. Bei unveränderten Wechselkursen wäre ein Plus von einem Prozent herausgekommen, heißt es.

Wachstumsimpulse geben derzeit vor allem Medikamente gegen kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen: Die Erlöse des Gerinnungshemmers Ticagrelor (Brilique®) verbesserten sich im Quartal um 32 Prozent auf 131 Millionen Dollar. Die Verkäufe oraler Antidiabetika wie Exenatid (Bydureon®) oder Saxagliptin (Onglyza®) legten ebenfalls zweistellig zu.

Restrukturierungskosten und Abschreibungen belasteten den Gewinn. Nach Steuern verdiente Astra Zeneca mit 550 Millionen Dollar sieben Prozent weniger als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Zu konstanten Kursen hätte der Rückgang drei Prozent betragen. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt