1. Quartal

Astra Zeneca verliert an Wechselkursen

Veröffentlicht:

LONDON. Zwar hält der Generikawettbewerb für etliche Produkte des britisch-schwedischen Pharmaherstellers Astra Zeneca unvermindert an. Doch im ersten Quartal dieses Jahres haben vor allem Währungseffekte Umsatz gekostet.

Die Einnahmen gingen von Januar bis Ende März um sechs Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar zurück. Bei unveränderten Wechselkursen wäre ein Plus von einem Prozent herausgekommen, heißt es.

Wachstumsimpulse geben derzeit vor allem Medikamente gegen kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen: Die Erlöse des Gerinnungshemmers Ticagrelor (Brilique®) verbesserten sich im Quartal um 32 Prozent auf 131 Millionen Dollar. Die Verkäufe oraler Antidiabetika wie Exenatid (Bydureon®) oder Saxagliptin (Onglyza®) legten ebenfalls zweistellig zu.

Restrukturierungskosten und Abschreibungen belasteten den Gewinn. Nach Steuern verdiente Astra Zeneca mit 550 Millionen Dollar sieben Prozent weniger als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Zu konstanten Kursen hätte der Rückgang drei Prozent betragen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung