Pharma

AstraZeneca holt sich Krebs-Kandidaten

Veröffentlicht:

LONDON. Zu Wochenbeginn war es noch Spekulation, jetzt ist es Gewissheit: AstraZeneca stärkt seine Onkologie-Pipeline durch die Übernahme des niederländischen Start-ups Acerta Pharma.

Für zunächst 2,5 Milliarden Dollar erwirbt der Konzern 55 Prozent an Acerta. Bis Ende 2018 sollen weitere 1,5 Milliarden Dollar gezahlt werden, möglicherweise auch früher, wenn die erste Zulassung des Acerta-Kandidaten Acalabrutinib in den USA erfolgt.

Der Bruton-Tyrosinkinasehemmer wird derzeit in Phase III gegen Blutkrebs und in Phase I/II gegen verschiedene solide Tumoren klinisch getestet.

Außerdem kann AstraZeneca bei Zulassung von Acalabrutinib eine Option zur Übernahme auch der restlichen 45 Prozent an Acerta ausüben. (cw)

Mehr zum Thema

Warnung vor steigenden Lohnkosten

Arbeitgeber an Ampel: Nicht an der Beitragsbemessung drehen!

Bilanz

BioNTech meldet Milliardengewinn für 2022

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflege: Achtung, Eisberg voraus!

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose