Neue Weisung der BA

Auch Vertragsärzte haben jetzt Chance auf Kurzarbeitergeld

Die Bundesagentur für Arbeit revidiert ihre bisherige Auffassung: Danach können prinzipiell auch Vertragsärzte Kurzarbeitergeld beantragen. Kliniken bleiben ausgeschlossen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Bei Umsatzeinbruch in GKV-fremden Leistungsbereichen können auch Vertragsärzte Kurzarbeitergeld beantragen.

Bei Umsatzeinbruch in GKV-fremden Leistungsbereichen können auch Vertragsärzte Kurzarbeitergeld beantragen.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Nürnberg/Berlin. Die Bundesagentur für Arbeit rudert zurück und gibt ihre interne Weisung auf, wonach Vertragsärzte als Arbeitgeber grundsätzlich von Kurzarbeitergeld ausgeschlossen sind. In einer zu Wochenbeginn veröffentlichten neuen Anweisung („Kurzarbeitergeld an Leistungserbringer im Gesundheitswesen“) werden nun auch Vertragsärzte in den Kreis der Anspruchsberechtigten einbezogen. Ausdrücklich anerkennt die BA jetzt, dass die mit dem sozialrechtlichen „Schutzschirm“ vorgesehenen Ausgleichszahlungen „die Vergütung von Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung“ ausklammern. Nur wenn das Betriebsrisiko „anderweitig aufgefangen wird“ – also etwa durch Zahlungen über den Schutzschirm –, dürfe „der Arbeitgeber nicht von seiner Lohnfortzahlungspflicht durch Gewährung von Kurzarbeitergeld entlastet werden“.

Was das im Einzelfall heißt, wie also Kurzarbeitergeld auf den Rückgang privatärztlicher oder arbeitsmedizinischer Leistungsanteile in Vertragsarztpraxen ausgelegt wird, bleibt zwar offen. Jedoch gesteht die BA nun offenkundig die seitens der Ärzteschaft wiederholt geforderte Einzelfallprüfung zu. „Diese Einzelfallprüfung wird nun erfolgen. Und das ist gut so“, kommentierte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen den Richtungswechsel der Behörde.

Prinzipiell ausgenommen vom Kurzarbeitergeld bleiben weiterhin Kliniken, die gemäß COVID-19- Krankenhausentlastungsgesetz bis Ende September Anspruch auf eine Ausgleichspauschale von täglich 560 Euro pro fehlendem Patienten (gegenüber Jahresdurchschnitt 2019) haben. Bis Laufzeitende dieser Regelung seien „Abrechnungen von Kurzarbeitergeld von Krankenhäusern abzulehnen“, heißt es kurz und bündig. Lediglich reine Privatkliniken, die keinen Anspruch auf den Ausgleich hätten, können Kurzarbeitergeld erhalten.

Der Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (BMVZ), der sich vehement gegen den pauschalen Ausschluss der Vertragsarztpraxen vom Kurzarbeitergeld stark gemacht hatte, begrüßte die Klarstellung der BA. „Wir betrachten es als gutes Zeichen, dass die Behörde zu einer Revision ihrer fehlerhaften Meinung in der Lage ist.“ Damit sei „die bestmögliche Lösung, die ja auch rückwirkend gilt, gefunden worden“. Zustimmung zur neuen Linie der BA kommt erwartungsgemäß auch vom VirchowBund. Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich: „Das ist der einzig richtige Schritt“.

Der Hauptgeschäftsführer des Fachärzteverbands SpiFa, Lars Lindemann, bedankte sich ausdrücklich beim Arbeitsministerium „für dessen schnelle Reaktion und den anderen Unterstützern in der Politik, die diese Korrektur ermöglichen“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen