Berufspolitik

Auch der Laborverband ALM lässt an der GOÄneu kein gutes Haar

Den Laboren weht der Wind von zwei Seiten ins Gesicht: Die Abwertung einschlägiger EBM-Ziffern ist schon zu spüren. Gegen die Labor-Abwertung in der neuen GOÄ leistet man noch Gegenwehr.

Veröffentlicht:

Berlin. Im Vorfeld des Leipziger Ärztetags bringen sich etliche Fachgruppen mit Kritik am Entwurf der neuen GOÄ in Stellung. Darunter auch die Labormediziner. In einer Wortmeldung des Branchenverbands ALM heißt es am Donnerstag: „Die im GOÄ-Entwurf enthaltenen überproportionalen Abwertungen labormedizinischer Leistungen entbehren jeder nachvollziehbaren wirtschaftlichen Grundlage.“

Demnach dürften auch die Labormediziner der konsentierten neuen Gebührenordnung ihre Zustimmung Ende Mai in Leipzig verweigern. Das geplante private Abrechnungswerk sei unfair und intransparent kalkuliert, bemängelt ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller. Kritikwürdig sei vor allem „die fehlende Abbildung medizinischer Innovationen“ sowie der „erheblichen Kostensteigerungen im ambulanten wie stationären Bereich“. „Verzerrte Vergütung“, so Müller, habe in der GOÄneu System. „Die labormedizinische Expertise wird strukturell benachteiligt mit negativen Folgen für Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität“.

Nahezu gleichlautend beklagt der Verband bereits die jüngsten Neubewertungen einschlägiger Laborziffern des EBM. Eine Auswertung der Abrechnungsdaten des 1. Quartals 2025 bestätige die Befürchtung, heißt es weiter, dass kassenärztlich tätige Labore jetzt „unter massiven wirtschaftlichen Druck“ gerieten. Pauschale Kürzungen „bei hunderten Laborleistungen“ seien betriebswirtschaftlich nicht fundiert. Konkrete Zahlen zur Honorarentwicklung nannte der ALM allerdings nicht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?